Politik

Brüssel droht USA: Kein weiterer Austausch von Informationen

Lesezeit: 2 min
05.07.2013 11:42
Im Streit um die Abhörtätigkeit der NSA droht die EU-Kommission der US-Regierung mit der Aufkündigung zweier Vereinbarungen zum gegenseitigen Datenaustausch. Damit soll das Abhören von EU-Bürgern und europäischer Botschaften durch die NSA verurteilt werden. Die Öffentlichkeit nimmt den Politikern ihren vermeintlichen Einsatz für die Bürgerrechte aber längst nicht mehr ab.
Brüssel droht USA: Kein weiterer Austausch von Informationen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In einem Brief an die US-Regierung droht die EU-Kommissarin für Innere Angelegenheiten, Cecilia Malmström, die Verträge über den Austausch von Daten von Flugzeug-Passagieren und Finanztransaktionen auszusetzen, berichtet die FT. Solange die USA nicht beweise, dass sie den Datenschutz respektiere, sehe sich die EU-Kommission dazu gezwungen, die Verträge aufzukündigen, schreibt Malmström in ihrem Brief.

Damit soll den Bürgern signalisiert werden, dass man sich gegen die Geheimdienst-Abhörung der US-Behörde NSA zur Wehr setzt. Die Datenschutz-Gesetze sollen gewährt bleiben.

Desweiteren heißt es in dem Brief:

„Sollten Sie die Vorteile des ‚Terrorist Financing Tracking Program‘ und des ‚Passenger Name Record Instrument‘ für unsere Bürger nicht beweisen können, und dass sie in vollem Einvernehmen mit dem Gesetz umgesetzt wurden, (…) habe ich die Pflicht zu überdenken, ob die Grundlage für deren Gültigkeit noch immer gegeben ist.“

Die Einschätzung, ob die Datenschutz-Richtlinien gebrochen wurden oder nicht, liegt allein in den Händen der Kommission. Ihre Aufgabe ist es, die Einhaltung der Verträge zu kontrollieren. Malmström fliegt in der kommenden Woche nach Washington, um sich die Rechtfertigung der USA anzuhören. Sollte die Überprüfung einen Bruch der Regelungen ergeben, würden die Vereinbarungen zum gegenseitigen Datenaustausch sofort aufgekündigt, zitiert die FT einen EU-Diplomaten.

Damit will die EU-Kommission der Öffentlichkeit nun scheinbar doch signalisieren, dass die Spähprogramme der US-Geheimdienste Konsequenzen haben könnten. Noch gestern hatte Kommissions-Präsident Barroso verkündet, dass die Verhandlungen über das Freihandels-Abkommen mit den USA wie geplant in der kommenden Woche beginnen sollen. Und das, obwohl die USA die Büros der EU verwanzt haben  (hier). Auch Kanzlerin Merkel hatte sich gegen eine Beeinflussung der Handelsgespräche durch die Abhör-Affäre ausgesprochen.

Von den europäischen Staats- und Regierungschefs setzte sich einzig Frankreichs Präsident Hollande für eine Verschiebung der Verhandlungen ein. Wie nun aber bekannt geworden ist, hört der französische Geheimdienst DGSE seine Bürger auch ab (hier).

Deutschland will in bilateralen Gesprächen mit den USA über die Überwachungsmaßnahmen der US-Geheimdienste diskutieren. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich wird dazu nächste Woche ebenfalls in die US-Bundeshauptstadt fliegen.

Mehr als ein Zeichen für die Öffentlichkeit dürften die politischen Gespräche nicht werden. Die Botschaft an die Bürger, wonach die Politik die Spionage-Vorwürfe ernst nimmt und die Bürgerrechte schützen will, ist unglaubwürdig. Längst ist bekannt, dass die europäischen Staaten ganz bewusst Daten ihrer Bürger an die USA weitergeben (hier). Viele Informationen über die Abhör-Tätigkeiten der Geheimdienste – auch der europäischen – sind sogar in offiziellen Dokumenten vermerkt. Nur verhindern die politischen Eliten seit jeher, dass das Thema einer breiteren Masse bekannt wird. Die jetzt zur Schau gestellte Gegenwehr der EU-Entscheidungsträger kommt zu spät, um noch glaubhaft zu sein.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...