Finanzen

IWF drängt EZB zur Lockerung der Geldpolitik

Der IWF fordert die EZB zu einem energischeren Eingreifen auf. Es müsse etwa der Leitzins noch weiter gesenkt werden. Denn nur so könne das dringend benötigte Wachstum wieder hergestellt werden.
09.07.2013 08:57
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) forderte die EZB am Montag dazu auf, den schon jetzt historisch niedrigen Leitzins weiter zu senken. Wenn die Führer der Eurozone nicht entsprechend auf die anhaltende Rezession reagierten, drohten sich die finanziellen und wirtschaftlichen Spannungen wieder zu verstärken.

Der IWF sagte, die EZB solle die Nachfrage durch eine zusätzliche Lockerung der Geldpolitik verstärken. „Weitere Zinssenkungen, darunter negative Einlagensätze, würden die Nachfrage in der Eurozone stützen und dem Deflationsdruck entgegenwirken“, zitiert ihn das WSJ.

Zudem solle die EZB auch andere ihr zur Verfügung stehende Mittel einsetzen, darunter neue Langzeitkredite (LTRO) und den direkten Ankauf von privaten Vermögenswerten. Dadurch würden die Kreditkosten für kleine und mittlere Unternehmen in angeschlagenen Ländern wie Spanien und Italien gesenkt, so der IWF.

Der EZB-Rat entschied am Donnerstag, den Leitzins vorerst nicht weiter zu senken. Dieser verbleibt damit weiterhin auf dem historischen Tief von 0,5 Prozent.

Nur ein gemeinsames und energisches Eingreifen könnte das dringend benötigte Wachstum herstellen, so der IWF. „Angesichts der Rekord-Arbeitslosigkeit, vor allem bei der Jugend, besteht die Gefahr einer langfristigen Beeinträchtigung möglichen Wachstums und politischer Unterstützung für Reformen, darunter ein weiteres Voranschreiten bei [der Europäischen Währungsunion].“

Die Eurozone müsse bereit sein, das Geld aus dem ESM zur Rekapitalisierung schwächelnder Banken zu nutzen, sobald deren Bewertung abgeschlossen ist, so der IWF. Die zuletzt durch die Eurogruppe beschlossene direkte Banken-Rekapitalisierung über den ESM sieht Kapitalhilfen für Altlasten maroder Banken in Höhe von 60 Milliarden Euro vor (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...