Politik

Betrunkener Banker wegen rassistischer Sprüche niedergeschlagen

In New York wurde ein Mann niedergeschlagen, der sich, wie er sagte, wegen seines Jobs bei Goldman Sachs in den Zustand der Volltrunkenheit begeben hatte. Er hatte einen Restaurant-Besucher, der ihm auf die Beine helfen wollte, rassistisch beschimpft.
15.07.2013 01:45
Lesezeit: 1 min

In einem New Yorker Restaurant versuchte ein Restaurant-Besucher, einem schwer betrunkenen jungen Mann zu helfen, als dieser sich wegen übermäßigen Alkoholkonsums kaum noch auf den Beinen halten konnte. Doch als der Betrunkene den Helfer einen „Nigger“ nannte, streckte dieser den Mann mit einem gezielten Faustschlag zu Boden.

Die Vorgeschichte: Der 25-jährige Douglas Reddish aß am Freitagabend mit seiner Freundin in einem Restaurant in der Greenwich Avenue. Plötzlich stieß ein angetrunkener Fremder gegen ihren Tisch, der draußen stand, zitiert die New York Post die Behörden.

Reddish half dem Mann, der das Gleichgewicht verloren hatte. Kellner kamen, um den Betrunkenen zu verjagen. Doch der rief: „Dieser Nigger will mit mir kämpfen!“ Daraufhin schlug Reddish ihm ins Gesicht.

Er fiel rückwärts und landete auf dem Bürgersteig. Sein Kopf schlug gegen die Bordsteinkante, er begann, stark zu bluten. „Er war sofort K.O. Ich dachte, er ist tot“, sagte ein Angestellter des Restaurants.

Reddish wollte erneut zuschlagen, doch wurde von den Angestellten des Restaurants abgehalten. Als er sah, wie stark der Betrunkene blutete, floh er. Seine Freundin ließ er zurück. Doch er kam nicht weit. Die Polizei nahm ihn einige Straßen entfernt fest. Ihm wurde der tätliche Angriff auf einen circa 30-jährigen Mann vorgeworfen.

Eine Frau hatte mit dem betrunkenen Mann gesprochen, bevor er niedergeschlagen wurde. Sie sagte, er sei sehr mitgenommen, weil seine Frau ihn verlassen wolle und wegen seines Jobs bei Goldmann Sachs. „Er konnte kaum laufen.“

Eine Sprecherin von Goldmann Sachs sagte, man wisse nicht, wer der Mann sei. Er sei anscheinend kein Angestellter. Welchem "Job" der Mann bei der Investment-Bank nachgeht, bleib zunächst unklar. Die Sprecherin sagte, es gäbe keine Aufzeichnungen über den Mann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...