Deutschland

Europa spart: Deutsche Exporte sinken

Lesezeit: 1 min
08.06.2012 10:09
Im April sind die deutschen Exporte zum ersten Mal in diesem Jahr gesunken – und auch deutlich stärker als erwartet. Vor allem in die Euroländer gingen deutlich weniger deutsche Produkte. Die Importe sanken ebenfalls.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Export gilt als Wirtschaftsmotor für Deutschland. Doch im April verkauften die deutschen Unternehmen 1,7 Prozent weniger ins Ausland als noch im März. Somit sanken die deutschen Exporte zum ersten Mal in diesem Jahr. Analysten waren von einem Rückgang von einem Prozent ausgegangen.

Ausschlaggebend für das Minus bei der Ausführung der Waren war besonders die Situation in den Euroländern, wo etliche Staaten sich in einer Rezession befinden. Die Ausfuhren in die Eurozone gingen um 3,6 Prozent zurück. Das Plus von 10,3 Prozent bei den Exporten in Länder außerhalb der EU half dem deutschen Export. Allerdings leiden mittlerweile auch die Wirtschaft in China und den USA unter einer Flaute, so dass dies in den kommenden Monaten für den deutschen Export ein sich fortsetzendes Minus bedeuten könnte.

Der Außenhandelsbilanzüberschuss lag im April 2012 kalender- und saisonbereinigt bei 16,1 Milliarden Euro. Die deutschen Importe sanken im April um immerhin 4,8 Prozent gegenüber dem Vormonat – so stark wie zuletzt vor zwei Jahren. Insgesamt importierte Deutschland Waren im Wert von 72,7 Milliarden Euro. Exportiert wurden im gleichen Zeitraum Waren im Wert von 87,1 Milliarden Euro, so das Statistische Bundesamt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.