Politik

Beppe Grillo attackiert Deutschland: „Der Teufel trägt Merkel”

Lesezeit: 1 min
23.07.2013 20:23
Beppe Grillo sehnt die italienische Lira herbei, um die Staatsschulden durch eine Abwertung zu reduzieren. Doch stattdessen habe Italien seine Seele dem „teutonischen Teufel“ verkauft. Deutschland habe Italien durch den Euro seinen Willen aufgezwungen und handele nur im Eigeninteresse.
Beppe Grillo attackiert Deutschland: „Der Teufel trägt Merkel”

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Auf seiner Internetseite wütet Beppe Grillo, Chef der größten Oppositions-Partei M5S, gegen Deutschland und die gemeinsame Währung. Der Euro sei Italien von „starken Nationen“ wie Deutschland auferlegt worden. Deutschland hätte sich Italien damit „ökonomisch aneignen“ und durch seinen Export Ansprüche in der gemeinsamen Euro-Zone sichern wollen, schreibt Grillo auf seinem Blog.

Der Teufel trägt Merkel“ ist der Titel des Blog-Eintrages. Deutschland handele nur im eigenen Interesse und wolle seine Target-2 Salden in Höhe von 600 Milliarden Euro sichern, die von den südeuropäischen Staaten an Deutschland zurückbezahlt werden müssten.

Dabei kritisierte Grillo, dass Deutschland sich selbst nicht an die eigenen Regeln gehalten habe: Durch die Verletzung der Maastricht-Kriterien im Jahr 2003 habe Deutschland seine Strukturreformen finanziert und sich dadurch einen „komparativen Vorteil“ verschafft, so Grillo weiter. Geringe Inflation und niedrige Arbeitskosten hätten dann zu dem „boomenden“ Export Deutschlands geführt.

Durch die hohen Staatsschulden Italiens sei die italienische Politik dem Willen Deutschlands nun ausgeliefert, sagte Grillo und sehnt die Wiedereinführung der italienischen Währung Lira herbei. Durch dessen Abwertung hätte Italien aus der Schuldenfalle entkommen können, stattdessen habe es „seine Seele dem teutonischen Teufel verkauft“.

Die Ressentiments gegen Deutschland nehmen immer mehr zu. Vor dem Besuch von Bundesfinanzminister Schäuble in Athen diskutierten Politiker über die Pflicht der Deutschen, ihre Kriegsschuld an Griechenland in Form von Reparationen zu bezahlen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...