Politik

Euro-Krise: Gewinneinbrüche in der Luftfahrtindustrie

Europäische Fluggesellschaften haben bereits Gewinnrückgänge verbuchen müssen und das Geschäftsfeld werde sich für diese weiter verschlechtern, so der internationale Branchenverband. Außerdem könnte die EU-Klimaschutz-Abgabe einen Handelskrieg zur Folge haben.
11.06.2012 10:26
Lesezeit: 1 min

Die Situation der europäischen Fluggesellschaften ist alles andere als gut. „Für europäische Fluggesellschaften verschlechtert sich das Geschäftsumfeld rapide, was zu großen Verlusten führt", so der internationale Branchenverband IATA anlässlich seines Jahrestreffens am Montag in Peking. Die Luftfahrtindustrie müsse sich auf eine Verschärfung der europäischen Schuldenkrise einstellen. Während sich die Gewinnaussichten für Fluggesellschaften in Nord- und Südamerika verbessern, werden die Aussichten in Europa immer schlechter.

Viele Zulieferer-Unternehmen leiden zudem unter mangelnder Kreditvergabe durch die europäischen Banken und sorgen so auch noch für Verzögerungen in der Luftfahrtindustrie (mehr hier). Nach Gewinnen von 15,8 Milliarden Dollar im Jahr 2010 und immerhin noch 7,9 Milliarden Dollar 2011 müsse die Gesamtbrache in diesem Jahr mit einem Gewinneinbruch rechnen. Der Branchenverband geht von einem Gewinn in Höhe von nur mehr drei Milliarden Dollar aus .

Doch die EU und die Eurozone standen nicht nur aufgrund der Schuldenkrise im Fokus des Jahrestreffens. Der Generaldirektor Tony Tyler warnte vor einem Handelskrieg, ausgelöst durch die EU-Klimaschutz-Abgabe für Fluglinien. Niemand werde aus einem solchen Krieg als Gewinner hervorgehen. Besonders China, die USA und Indien wehren sich gegen die neue Abgabe. Um Europa anzufliegen zu können, müssen die nun Fluglinien CO2-Rechte besitzen. 85 Prozent davon werden kostenlos von den EU-Staaten zugeteilt, weitere müssen dann über die Börse gekauft werden. Europa müsse die Situation entschärfen und einen tragfähigen Lösungsvorschlag machen, so Tony Tyler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...