Deutschland

Schäuble zu Fiskalpakt: Auf unsere Zusagen kann sich jeder verlassen

Wolfgang Schäuble spielt bei konkreten Zusagen an die Opposition auf Zeit: Er bietet SPD und Grünen für deren Zustimmung zum Fiskalpakt an, auf seine bisherige Glaubwürdigkeit zu vertrauen. Heute Abend wird hektisch weiterverhandelt.
11.06.2012 18:01
Lesezeit: 2 min

Nachdem Kanzleramtsminister Roland Profalla und später auch Finanzminister Wolfgang Schäuble erklärten, dass die Finanztransaktionssteuer nicht mehr in dieser Legislaturperiode erreichbar sein werde, gab es am Montag heftige Kritik von Seiten der Opposition. Der SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil sagte, die SPD verlange einen Kabinettsbeschluss, „um nicht Tricksereien Vorschub zu leisten, wie das offensichtlich in der Koalition so vor sich geht“. Der Zickzack-Kurs der Regierung schade Deutschland und Europa. Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin beschuldigte vor allem die FDP hinsichtlich des Rückruderns der Koalition. Das liege nicht an anderen, sondern das liege an der Zockerei des kleinsten Koalitionspartners.

Nun hat die Bundesregierung wieder eingelenkt, um eine Zustimmung der Opposition zum Fiskalpakt nicht doch noch scheitern zu sehen. Finanzminister Wolfgang Schäuble betonte am Montag, „die Opposition kann sich völlig auf die Zusagen der Koalition verlassen“. Dies erstaunt etwas, denn bisher hatte auch Schäuble selbst tunlichst jede konkrete Zusage vermieden. Und auch Regierungssprecher Steffen Seibert bekräftigte, dass sich die Regierung dafür einsetzen wolle, die Steuer notfalls mit nur einigen Ländern der Eurozone einzuführen. Unionsfraktionschef Volker Kauder versicherte, ginge es nach ihm, werde die Steuer „so schnell wie möglich“ kommen. Genauso gut hätte Kauder ergänzen können, dass es leider nicht nach ihm gehen wird - weshalb seine Zusagen nur einen begrenzten Marktwert haben. Denn tatsächlich geht es bei der Finanztransaktionssteuer  es um ein hochkomplexes Katz-und-Maus-Spiel, bei dem Offshore-Unternehmen und Hochgeschwinigkeits-Trader eine deutlich größere Rolle spielen als die berühmte schwäbische Hausfrau, wie die für die Volker Kauder so gerne spricht.

Konkrete Zusagen, wann die Finanzsteuer nun tatsächlich kommen soll, gab es von Seiten der Regierung allerdings nicht. Zumal es noch immer Bedenken in der FDP gibt. Für die FDP sei wichtig, dass die negativen Folgen vermieden würden, die mit einer solchen Steuer verbunden sein könnten, forderte Fraktionschef Rainer Brüderle. Es dürfe keine Verlagerung von Arbeitsplätzen etwa vom Börsenstandort Frankfurt nach London oder gar nach New York oder Shanghai geben. Dies ist jedoch eine Bedingung, die definitiv nicht von vorneherein umsetzbar ist. Am Montagabend wird sich Angela Merkel noch einmal mit den Spitzenvertretern der Parteien zu einem Gespräch treffen und versuchen, die Opposition weiter zu beschwichtigen, um den wichtigen Fiskalpakt ratifizieren zu können.

Am Donnerstag berät sich Angela Merkel zudem mit den Ministerpräsidenten der Länder. Die Länder wollen, dass der Bund die Verantwortung für zusätzliche Risiken und Kosten übernimmt, die bei den Kommunen und Länder aufgrund des Fiskalpaktes entstehen könnten. So wollen etliche SPD regierte Länder beispielsweise, dass der Bund eventuelle Strafzahlungen an die EU übernimmt. Auch hier versucht die Bundesregierung im Vorfeld, keinen allzu großen Missmut bei den Ländern aufkommen zu lassen. Es könne über die Finanzbeziehungen mit dem Bund gesprochen werden, sagte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe. Konkrete Vereinbarungen werde es aber bis zur Abstimmung über den Fiskalpakt nicht geben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...