Politik

Fukushima: Täglich unkontrolliert 300 Tonnen verstrahltes Wasser in den Pazifik

Lesezeit: 2 min
08.08.2013 03:19
Seit zwei Jahren fließt aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima tonnenweise verseuchtes Wasser in den Ozean. Die Betreiberfirma Tepco leugnete dies monatelang. Nun will die japanische Regierung selbst eingreifen, weil sie eine Katastrophe fürchtet.
Fukushima: Täglich unkontrolliert 300 Tonnen verstrahltes Wasser in den Pazifik

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ungefähr 300 Tonnen an radioaktiv verseuchtem Wasser fließen Tag für Tag aus dem zerstörten Atomkraftwerk Fukushima in den Pazifischen Ozean. Hochrangige Beamte gaben am Mittwoch bekannt, dass das Ausmaß der Leckage sehr viel größer ist als bisher angenommen.

Das Wasser fließe seit zwei Jahren ungehindert in den Pazifik, zitiert Reuters einen mit der Sache betrauten Beamten. Die Regierung versuche nun, die austretende Menge an verseuchtem Wasser bis Dezember auf 60 Tonnen pro Tag zu reduzieren. Jetzt – erst jetzt – will die Regierung auch mittels direkter Finanzmittel aus dem Staatsbudget einspringen. Das gab Premierminister Shinzo Abe am Mittwoch bekannt und sprach dabei von einem „Notfall“.

Mehrere hundert Millionen Euro sollen vorerst dazu eingesetzt werden, den Boden rund um das Kraftwerk zu verfestigen, um den Anstieg des Grundwassers in das Gelände zu stoppen. Zu diesem Zweck werden Chemikalien in die Erde gepumpt, die eine Aushärtung bewirken.

Bisher war einzig und allein die Betreiberfirma Tepco für die Sicherungsarbeiten verantwortlich. Mitarbeiter des Unternehmens pumpen derzeit täglich um die 400 Tonnen Grundwasser aus dem Gelände ab. Damit soll verhindert werden, dass sich noch mehr davon mit dem strahlenbelasteten Wasser vermischt, das zum Abkühlen der verbrauchten Brennstäbe verwendet wird. Gespeichert wird das abgepumpte Wasser in riesigen Auffangbecken, welche aber schon fast voll sind.

Die Aktiengesellschaft hatte die zahlreichen Berichte über Wasser-Austritte zuvor monatelang in Abrede gestellt. Aus heutiger Sicht rechnen die japanischen Behörden damit, dass die Aufräumarbeiten mindestens 40 Jahre dauern und mehr als acht Milliarden Euro kosten werden. Der tatsächliche Aufwand könnte jedoch deutlich darüber liegen.

Dass die Bewältigungs-Maßnahmen bisher allein in den Händen von Tepco lagen ist kaum zu vertreten. Sowohl die Sicherheitsvorkehrungen vor dem Tsunami als auch das unmittelbare Krisen-Management in den Monaten danach waren völlig unzureichend. Der Öffentlichkeit wurden Informationen über das wahre Ausmaß der Katastrophe systematisch vorenthalten. Die Behörden, genauso wie die damalige und die jetzige Regierung, dürften an dieser Verschleierung ein ebenso großes Interesse gehabt haben. Seit der Abschaltung aller 54 japanischen Nuklear-Reaktoren im Anschluss an die Katastrophe ist das Land in starkem Maße abhängig von teuren Kohle- und Gas-Importen.

Nicht nur in Japan sieht man das schleppende Vorangehen der Sicherungsarbeiten indes mit größter Sorge. Mögliche Unterbrechungen bei der Kühlung der beschädigten Reaktoren sind neben den Wasser-Leckagen die größte Gefahr, die von den geschmolzenen Kernelementen ausgeht. Die provisorischen Sicherheits-Einrichtungen und wiederholte Ausfälle der Energieversorgung werden noch lange für ein erhebliches Risiko sorgen.

Das Ausmaß der bisherigen Meeresverseuchung ist unbekannt. Tepco rechnet laut eigenen Angaben damit, dass bisher 40 Billionen Becquerel (die Maßeinheit für Radioaktivität) an Tritium ins Meer gelangten. Dieser Stoff beeinflusst die menschliche DNA, ist aber laut Stand der Wissenschaft wesentlich ungefährlicher als etwa Cäsium. Erst Ende Juli musste Tepco jedoch bekannt geben, dass auch die im Grundwasser um die Atomruine gemessenen Werte für das hochgefährliche Cäsium-134 um das 90-fache angestiegen sind. Tepco sagt, die gesetzlichen Grenzwerte würden nicht erreicht. Die Angaben der Firma sind aber von unabhängigen Stellen kaum nachprüfbar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Politik
Politik So wollen die Schweiz und die EU enger zusammenarbeiten
21.12.2024

Die Schweiz ist nicht in der EU, aber es gibt etliche Abkommen. Doch die sind teils veraltet. Das soll sich nun ändern. Was bedeutet das...

DWN
Panorama
Panorama Magdeburg: Anschlag auf Weihnachtsmarkt - fünf Tote, 200 Verletzte - Verdächtiger ist verwirrter Islam-Gegner
21.12.2024

Einen Tag nach der tödlichen Attacke auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schock tief. Erste Details zum Tatverdächtigen werden...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Eine Erinnerung an ausreichend Risikokontrolle
21.12.2024

Die vergangene Woche brachte einen deutlichen Ausverkauf an den Aktienmärkten, der von Experten als gesunde Entwicklung gewertet wird....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kampf gegen Monopole: Europas Schlüsselrolle im Kampf gegen Big Tech und für den Klimaschutz
21.12.2024

Teresa Ribera steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Die sozialistische Vizepremierministerin Spaniens wurde im September von der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Trumps missglücktem Finanztrick: Stillstand der US-Regierung doch noch abgewendet
21.12.2024

Der US-Kongress hat einen drohenden Stillstand der Regierungsgeschäfte im letzten Moment abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Griechenlands Wirtschaft boomt: Erfolgreiche Steuerreformen und starke Investitionen treiben den Aufschwung
21.12.2024

Griechenlands Wirtschaft überrascht: Für 2025 erwartet das Land einen Haushaltsüberschuss von 13,5 Milliarden Euro – mehr als doppelt...

DWN
Panorama
Panorama Winterurlaub in Gefahr: Weniger Gäste in den Alpen erwartet
21.12.2024

Die Alpenregion, ein traditionell beliebtes Ziel für Wintersport und Erholung, steht in der neuen Saison vor Herausforderungen. Weniger...

DWN
Finanzen
Finanzen Quality Investing: Von der Kunst des klugen Investierens
21.12.2024

Luc Kroeze, Autor des Buches „Die Kunst des Quality Investing“, erläutert im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, wie...