Politik

Fukushima: Täglich unkontrolliert 300 Tonnen verstrahltes Wasser in den Pazifik

Seit zwei Jahren fließt aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima tonnenweise verseuchtes Wasser in den Ozean. Die Betreiberfirma Tepco leugnete dies monatelang. Nun will die japanische Regierung selbst eingreifen, weil sie eine Katastrophe fürchtet.
08.08.2013 03:19
Lesezeit: 2 min

Ungefähr 300 Tonnen an radioaktiv verseuchtem Wasser fließen Tag für Tag aus dem zerstörten Atomkraftwerk Fukushima in den Pazifischen Ozean. Hochrangige Beamte gaben am Mittwoch bekannt, dass das Ausmaß der Leckage sehr viel größer ist als bisher angenommen.

Das Wasser fließe seit zwei Jahren ungehindert in den Pazifik, zitiert Reuters einen mit der Sache betrauten Beamten. Die Regierung versuche nun, die austretende Menge an verseuchtem Wasser bis Dezember auf 60 Tonnen pro Tag zu reduzieren. Jetzt – erst jetzt – will die Regierung auch mittels direkter Finanzmittel aus dem Staatsbudget einspringen. Das gab Premierminister Shinzo Abe am Mittwoch bekannt und sprach dabei von einem „Notfall“.

Mehrere hundert Millionen Euro sollen vorerst dazu eingesetzt werden, den Boden rund um das Kraftwerk zu verfestigen, um den Anstieg des Grundwassers in das Gelände zu stoppen. Zu diesem Zweck werden Chemikalien in die Erde gepumpt, die eine Aushärtung bewirken.

Bisher war einzig und allein die Betreiberfirma Tepco für die Sicherungsarbeiten verantwortlich. Mitarbeiter des Unternehmens pumpen derzeit täglich um die 400 Tonnen Grundwasser aus dem Gelände ab. Damit soll verhindert werden, dass sich noch mehr davon mit dem strahlenbelasteten Wasser vermischt, das zum Abkühlen der verbrauchten Brennstäbe verwendet wird. Gespeichert wird das abgepumpte Wasser in riesigen Auffangbecken, welche aber schon fast voll sind.

Die Aktiengesellschaft hatte die zahlreichen Berichte über Wasser-Austritte zuvor monatelang in Abrede gestellt. Aus heutiger Sicht rechnen die japanischen Behörden damit, dass die Aufräumarbeiten mindestens 40 Jahre dauern und mehr als acht Milliarden Euro kosten werden. Der tatsächliche Aufwand könnte jedoch deutlich darüber liegen.

Dass die Bewältigungs-Maßnahmen bisher allein in den Händen von Tepco lagen ist kaum zu vertreten. Sowohl die Sicherheitsvorkehrungen vor dem Tsunami als auch das unmittelbare Krisen-Management in den Monaten danach waren völlig unzureichend. Der Öffentlichkeit wurden Informationen über das wahre Ausmaß der Katastrophe systematisch vorenthalten. Die Behörden, genauso wie die damalige und die jetzige Regierung, dürften an dieser Verschleierung ein ebenso großes Interesse gehabt haben. Seit der Abschaltung aller 54 japanischen Nuklear-Reaktoren im Anschluss an die Katastrophe ist das Land in starkem Maße abhängig von teuren Kohle- und Gas-Importen.

Nicht nur in Japan sieht man das schleppende Vorangehen der Sicherungsarbeiten indes mit größter Sorge. Mögliche Unterbrechungen bei der Kühlung der beschädigten Reaktoren sind neben den Wasser-Leckagen die größte Gefahr, die von den geschmolzenen Kernelementen ausgeht. Die provisorischen Sicherheits-Einrichtungen und wiederholte Ausfälle der Energieversorgung werden noch lange für ein erhebliches Risiko sorgen.

Das Ausmaß der bisherigen Meeresverseuchung ist unbekannt. Tepco rechnet laut eigenen Angaben damit, dass bisher 40 Billionen Becquerel (die Maßeinheit für Radioaktivität) an Tritium ins Meer gelangten. Dieser Stoff beeinflusst die menschliche DNA, ist aber laut Stand der Wissenschaft wesentlich ungefährlicher als etwa Cäsium. Erst Ende Juli musste Tepco jedoch bekannt geben, dass auch die im Grundwasser um die Atomruine gemessenen Werte für das hochgefährliche Cäsium-134 um das 90-fache angestiegen sind. Tepco sagt, die gesetzlichen Grenzwerte würden nicht erreicht. Die Angaben der Firma sind aber von unabhängigen Stellen kaum nachprüfbar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...