Finanzen

Rätselhaft: Goldman Sachs Opfer eines „Computerfehlers“

Eine Computerpanne könnte die Investmentbank Goldman Sachs 100 Millionen Dollar kosten. Am Dienstag wurde eine große Zahl fehlerhafter Investitionen „unabsichtlich“ getätigt. Die Auswirkungen waren so groß, dass der gesamte Börsenhandel vorübergehend eingestellt werden musste.
21.08.2013 10:22
Lesezeit: 1 min

Ein Software-Fehler kann Goldman Sachs teuer zu stehen kommen. Das Programm, das die richtigen Preise für Investitionen der Kunden der Investmentbank errechnen sollte, funktionierte nicht richtig. Anstatt Preisvorschläge zu übermitteln, wurden echte Deals an der New Yorker Börse, an der elektronischen Nasdaq und an anderen Handelsplätzen abgeschlossen.

Bis zu 100 Millionen Dollar wurden am Dienstag „unabsichtlich“ investiert, nachdem die Börsen öffneten. Einige der Deals wurden zu einem Standardpreis abgeschlossen, der weit vom aktuellen Marktpreis der handelbaren Optionen abweicht, berichtet die FT. Das genaue Ausmaß des Schadens wird jedoch erst in nächsten Tagen bekannt werden, wenn die Börsen die Deals überprüft haben. Es handelt sich aber um eine „große Anzahl“ von Geschäften, die am Dienstag ab 9.30 Uhr binnen 17 Minuten abgeschlossen wurden.

Die Börsen, Goldman Sachs und seine Handelspartner müssen zu einer Lösung kommen, wie mit diesen Deals umgegangen werden soll. Noch ist unklar, ob sie für gültig erklärt werden und die Investmentbank für die Schäden haften muss. Wenn die Deals für ungültig erklärt werden, seien die Handelspartner von Goldman einem Risiko ausgesetzt, sagte ein Marktteilnehmer. Hedge Fonds könnten gegen die Firmen wetten, die diese Deals zunächst angenommen haben. Das könne diesen Firmen finanziellen Schaden zufügen.

Der fragmentierte und abgekoppelte Finanzmarkt wird von Computern kontrolliert, die unzählige Geschäfte in Millisekunden abwickeln. Bislang gibt es keine klaren Vorschriften, wie mit Computerfehlern umgegangen werden muss.

„Die Börsen arbeiten daran, das Problem zu lösen“, sagte ein Sprecher von Goldman Sachs. Ein Verantwortlicher ist noch nicht gefunden. Weitere offizielle Stellungnahmen zu dem Vorfall gibt es bislang nicht.

Man habe „Glück gehabt“, dass unter den Deals keine Optionen von Google, Amazon oder Apple dabei waren, sagte Mark Longo, ehemaliger Händler und Geschäftsführer bei Options Insider. Fehler bei diesen häufig gehandelten Firmen hätten sehr große Störungen hervorrufen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.