Politik

Ulrike Gottschalck (SPD)

Ulrike Gottschalck (SPD) ist Bundestagsabgeordnete. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung. Außerdem ist sie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
16.09.2013 00:25
Lesezeit: 1 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Um zu einer wirklich effektiven gemeinsamen Wirtschafts- und Finanzpolitik zu kommen, wird es nötig sein, dass wir bereit sind, Souveränitätsrechte abzugeben. Für eine solche Abgabe von Souveränitätsrechten halte ich allerdings eine Volksabstimmung für notwendig. Wir alle müssen zusammen daran arbeiten, dass in Europa wieder die Faszination der europäischen Idee sichtbar wird und die Menschen in Frieden und mit einem Höchstmaß an sozialer Gerechtigkeit zusammen leben können. Deutschland kann es auf Dauer nicht gut gehen, wenn es Europa schlecht geht.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Weil sie grundlegende politische Weichenstellungen scheute, hat Kanzlerin Merkel in den letzten Jahren leider eine Ausweitung der Schulden-Haftung zu Lasten der deutschen Steuerzahler in Kauf genommen. Wir haften mit den Griechenland-Paketen und den Euro-Rettungsschirmen bereits für die Schulden der Defizitländer und mit noch viel größeren Summen für die Transaktionen der Europäischen Zentralbank. Insgesamt beläuft sich das deutsche Haftungsrisiko inzwischen auf eine Billion Euro. Zwei Drittel davon gehen auf das Konto der EZB.

Klar muss in den betroffenen Ländern gespart und die Hausaufgaben gemacht werden, aber die Menschen brauchen auch Licht am Ende des Tunnels. Wir müssen in Europa investieren, denn dies ist preiswerter als ein Auseinanderfallen Europas. Um das zu finanzieren brauchen wir die Finanztransaktionssteuer. Außerdem will die SPD, dass Großbanken selbst für ihre Risiken haften und nicht mehr ganze Staaten in den Abgrund ziehen können.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Ich persönlich hätte nichts dagegen, die Frage ist nur, wo da Grenzen gesetzt werden. Sollen die Unions- und FDP-Abgeordneten beispielsweise für das Verschleudern von 2 Mrd. Euro für das Betreuungsgeld ein Bußgeld zahlen? Der Weg unseres demokratischen Rechtsstaates, dass die Wählerinnen und Wähler die Arbeit der Parteien und der Abgeordneten bewerten, ist sicherlich der bessere. Zudem stellt das Strafgesetzbuch Delikte von Amtsträgern unter Strafe, wenn sie ihre Amtsstellung missbrauchen. Neben den Straftatbeständen der Veruntreuung, Bestechung, Bestechlichkeit oder Vorteilsgewährung will die SPD auch die Bestechung von Abgeordneten unter Strafe stellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...