Finanzen

Spanien: Schulden verdoppeln sich innerhalb von fünf Jahren

Seit dem Beginn der Krise sind die Schulden Spaniens kontinuierlich gestiegen. In den ersten drei Monaten erreichten die Schulden einen Wert von 72,2 Prozent: mehr als doppelt so hoch ist wie vor Beginn der Krise. Allein das Soll der 17 autonomen Regionen erreichte 145 Milliarden Euro.
15.06.2012 15:59
Lesezeit: 1 min

Die schlechten Nachrichten aus Spanien nehmen nicht ab. Am Freitag teilte die spanische Zentralbank mit, dass Ende März die Verbindlichkeiten des Landes bei 72,1 Prozent des BIPs lagen. Das ist zwar gemessen an der Wirtschaftskraft Spaniens im Vergleich zu anderen europäischen Staaten nicht sehr viel – Deutschlands Schuldenquote erreichte im vergangenen Jahr 81,1 Prozent des BIP – aber es ist doch ein mehr als deutlicher Anstieg.

Im vierten Quartal 2011 machten die spanischen Schulden 68,5 Prozent des BIPs aus. Und im ersten Quartal 2008, als die Finanzkrise begann, lag die Verschuldung Spaniens noch bei 35,5 Prozent des BIP. Innerhalb der vergangenen 5 Jahre hat sich die Schuldenlast des Landes also mehr als verdoppelt! Allein die Schulden der 17 autonomen Regionen stiegen von Ende 2011 bis Ende März von 140 Milliarden auf 145 Milliarden Euro. Das entspricht 13,5 Prozent des spanischen BIP.

Angesichts der steigenden Zinsen von über 7 Prozent trotz des beantragten Banken-Bailouts hatte der spanische Premier Mariano Rajoy am Donnerstagabend eine Emergency-Treffen mit seinen Ministern einberufen. Die Verschuldung des Landes wird sicher ebenfalls zur Sprache gekommen sein. Die schwere Rezession, in der sich das Land befindet, wird die Verschuldung auch in den kommenden Monaten ansteigen lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...