Finanzen

Spanien: Schulden verdoppeln sich innerhalb von fünf Jahren

Seit dem Beginn der Krise sind die Schulden Spaniens kontinuierlich gestiegen. In den ersten drei Monaten erreichten die Schulden einen Wert von 72,2 Prozent: mehr als doppelt so hoch ist wie vor Beginn der Krise. Allein das Soll der 17 autonomen Regionen erreichte 145 Milliarden Euro.
15.06.2012 15:59
Lesezeit: 1 min

Die schlechten Nachrichten aus Spanien nehmen nicht ab. Am Freitag teilte die spanische Zentralbank mit, dass Ende März die Verbindlichkeiten des Landes bei 72,1 Prozent des BIPs lagen. Das ist zwar gemessen an der Wirtschaftskraft Spaniens im Vergleich zu anderen europäischen Staaten nicht sehr viel – Deutschlands Schuldenquote erreichte im vergangenen Jahr 81,1 Prozent des BIP – aber es ist doch ein mehr als deutlicher Anstieg.

Im vierten Quartal 2011 machten die spanischen Schulden 68,5 Prozent des BIPs aus. Und im ersten Quartal 2008, als die Finanzkrise begann, lag die Verschuldung Spaniens noch bei 35,5 Prozent des BIP. Innerhalb der vergangenen 5 Jahre hat sich die Schuldenlast des Landes also mehr als verdoppelt! Allein die Schulden der 17 autonomen Regionen stiegen von Ende 2011 bis Ende März von 140 Milliarden auf 145 Milliarden Euro. Das entspricht 13,5 Prozent des spanischen BIP.

Angesichts der steigenden Zinsen von über 7 Prozent trotz des beantragten Banken-Bailouts hatte der spanische Premier Mariano Rajoy am Donnerstagabend eine Emergency-Treffen mit seinen Ministern einberufen. Die Verschuldung des Landes wird sicher ebenfalls zur Sprache gekommen sein. Die schwere Rezession, in der sich das Land befindet, wird die Verschuldung auch in den kommenden Monaten ansteigen lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...