Politik

Syrien: Moskau evakuiert russische Staatsbürger

In Anbetracht eines drohenden Militärschlags der Amerikaner gegen Syrien hat Russland nun damit begonnen, seine Staatsbürger aus Syrien zu evakuieren. Seit Tagen warnt der russische Außenminister Sergej Lawrow vor einem solchen Vorgehen des Westens. Das würde die Region nur noch mehr destabilisieren. Ein Angebot der Saudis, das mit der Abkehr von Assad verbunden ist, lehnten die Russen unterdessen ab.
29.08.2013 01:53
Lesezeit: 2 min

Aufgrund der sich immer weiter zuspitzenden Kriegsgefahr in Syrien hat Russland offenbar damit begonnen, Dutzende seiner Bürger außer Landes zu bringen. Die Furcht ist groß, dass aus einem kurzen Einsatz der USA und ihrer Verbündeten eine längerfristige Destabilisierung der gesamten Region resultieren könnte.

Wie das russische Ministerium für Katastrophenschutz am vergangenen Dienstag mitteilte, seien bereits 89 Personen evakutiert worden. 75 von ihnen seien Russen gewesen, berichtet ABC News. Weitere Evakuierungen würden für diesen Mittwoch erwartet. Die Menschen aus  Russland, Weißrussland und der Ukraine sollen mit Maschinen des Zivilschutzes nach Moskau gebracht worden sein.

Noch einmal signalisierte Russland zur Wochenmitte, dass es hinter dem Regime Bashar al-Assads stehe. So warnte der russische Außenminister Sergej Lawrow den Westen erneut vor einem bewaffneten Eingreifen. Das „führt zu einer langfristigen Destabilisierung des Landes und der gesamten Region“. Schon am vergangenen Montag hatte sich Lawrow mahnend in die Debatte über ein Eingreifen in Syrien ohne UN-Mandat eingemischt. Bei einer Pressekonferenz in Moskau bezeichnete der Außenminister ein solches Vorgehen als „äußerst gefährlich“. Das Ganze wäre ein furchtbarer Fehler, der am Ende nur zu noch mehr Blutvergießen führe. Darüber hinaus sei ein solcher Einsatz ohne UN-Mandat ein schwerer Verstoß gegen internationales Recht. Nach wie vor bezweifelt Russland einen Giftgaseinsatz durch die syrischen Regierungstruppen.

Nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur ITAR-TASS gibt es jedoch von Seiten der russischen Botschaft in Syrien keinen Plan, ihre Diplomaten zu evakuieren. Derzeit leben zehntausende russische Bürger in Syrien. Geschuldet ist dieser Umstand der seit vielen Jahren bestehenden engen Zusammenarbeit und dem Austausch zwischen beiden Staaten.

Bei einem Treffen zwischen Präsident Putin und dem saudischen Prinz Bandar vor gut drei Wochen sollen Putin nun jedoch einige finanzkräftige Argumente für ein Fallenlassen Assads angeboten worden sein. Unter anderem habe Saudi-Arabien in Aussicht gestellt, tschetschenische Terroristen aus den Olympischen Spielen herauszuhalten. Außerdem habe der saudische Prinz dem russischen Präsidenten angeboten, für einen stabilen Ölpreis zu sorgen, indem man die Produktionskapazitäten entsprechend verändere. Dafür könne man die Mitglieder der OPEC, eines Zusammenschlusses hauptsächlich arabischer Erdöllieferanten, zu einer Allianz mit Russland drängen. Das berichtet die australische Zeitung Sydney Morning Herald.

Ein Militärschlag gegen Syrien wird bereits für dieses Wochenende erwartet. Deutschland wird sich nach Informationen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten aus Regierungskreisen kurzfristig zu einer politischen Unterstützung der Militäraktion aufraffen. Man werde die „ungeheuerlichen Verbrechen des Assad-Regimes, gegen seine eigene Bevölkerung mit Giftgas vorzugehen“, aufs Schärfste verurteilen und die Aktion der USA als Strafe für ein Verbrechen gutheißen. Militärische Hilfe soll es keine geben. Auch die Bundesregierung erwartet einen kurzen Angriff, den sie als „Bestrafung“ ansieht, damit Splittergruppen nicht ermuntert werden, mit Giftgas zu operieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...