Unternehmen

Krise: Unternehmen wollen teure Berater loswerden

Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 laufen die Geschäfte der mittelgroßen Unternehmens-Berater nicht mehr so gut. Sie sind zu klein, um im globalen Wettbewerb Profite machen zu können. Davon profitieren die drei Großen der Branche: McKinsey, BCG und Bain.
30.08.2013 04:05
Lesezeit: 2 min

Berater-Firmen wie Roland Berger müssen ihre Strategien überdenken. Denn wenn sie weitermachen wie bisher, dann droht ihnen dasselbe Schicksal wie dem Berater Monitor, der im vergangenen Jahr pleiteging und für nur 120 Millionen Dollar von Deloitte gekauft wurde.

Die mittelgroßen Beratungs-Unternehmen stehen vor unangenehmen Entscheidungen, so die FT. Fusionen mit anderen Firmen können zu einem Kulturschock führen. Und dennoch bedeuten Fusionen noch nicht den Einstieg in die Liga der Großen, wo McKinsey, Boston Consulting Group und Bain & Co spielen.

Von einer großen Firma wie Deloitte oder Accenture geschluckt zu werden, ist für einige Partner nicht akzeptabel. Die Partner von Roland Berger hatten 2010 einer Übernahme durch Deloitte fast schon zugestimmt. Doch dann hatten sie doch Bedenken. Sie investierten damals in eine Erweiterung der Geschäfte. Eine weltweite Verbreitung ist Roland Berger nicht gelungen.

Vor der Finanzkrise im Jahr 2008 wuchsen die Berater jedes Jahr im zweistelligen Prozentbereich. Doch seitdem hat sich die Lage verschlechtert. „Das schmutzige kleine Geheimnis der Berater ist, dass es keine Profite gibt. Die werden alle an die Partner ausgezahlt“, sagte ein Partner.

Die mittelgroßen Berater-Firmen stehen auch deshalb vor Problemen, weil sie aufgrund ihrer geringeren Größe höhere Kosten haben. Partner verdienen 1,2 bis 1,5 Millionen Dollar pro Jahr. Zudem werden 500.000 Dollar pro Partner für die Entwicklung von Personal und Dienstleistungen investiert.

Globale Berater-Firmen benötigen einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Dollar, um sowohl ihre Partner zu bezahlen als auch genügend zu investieren, so eine Schätzung von Kennedy Consulting. Das schaffen aber nur McKinsey, Boston Consulting Group und Bain & Co.

Die Umsätze von Booz & Co und AT Kearney lagen im vergangenen Jahr bei 930 Millionen Dollar. Die Einnahmen von Roland Berger betrugen 1,2 Milliarden Dollar.

Die drei Großen haben noch einen weiteren Vorteil. Sie haben die gefährliche Phase bereits überwunden, wenn die Firmengründer gehen und die Nachfolger übernehmen. Bain & Co brach fast zusammen, nachdem der Abgang von Bill Bain Anfang der 90er Jahre zu massiven Schulden geführt hatte. Die Firma überlebte erst, als Mitt Romney Chef wurde und die Schulden umstrukturiert wurden.

Die Partner von Roland Berger haben die alten Schulden abgebaut, indem sie auf Boni verzichteten. Booz & Co hingegen hat keine Schulden, denn 2008 hat es seine Technologie-Sparte verkauft. Doch nach der Trennung ist die Firma nun zu klein, um große Profite zu erwirtschaften.

Die großen drei Berater haben von den Problemen der mittelgroßen profitiert. Ihre Umsätze wachsen nach einem Einbruch im Jahr 2009 wieder im zweistelligen Prozentbereich. Zudem können sie von den schwächeren Firmen Personal übernehmen. McKinsey etwa hat heute 1.400 Partner und einen Jahresumsatz von 5 Milliarden Dollar.

Die einfachste Lösung für die Probleme der mittelgroßen Berater wäre, an einen großen Technologiekonzern oder Wirtschaftsprüfer zu verkaufen. Doch die jüngeren Partner wollen meist nicht geschluckt werden. Der letzte Versuch einer solchen Übernahme scheiterte, der Technologiekonzern EDS wollte AT Kearney übernehmen.

Doch je länger die mittelgroßen Beratungsunternehmen notwendige Entscheidungen hinauszögern, desto anfälliger werden sie dafür, dass Partner die Firma verlassen und das Vertrauen schwindet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...