Politik

Frankreich: Erste Hochrechnung zeigt absolute Mehrheit für Hollandes Partei

Ersten Hochrechnungen zufolge kann der französische Präsident nach der zweiten Runde der Parlamentswahl mit einer absoluten Mehrheit rechnen. Die Sozialisten kommen auf 291 Sitze.
17.06.2012 20:23
Lesezeit: 1 min

Nachdem Francois Hollande die Präsidentschaftswahl gegen Nicholas Sarkozy gewonnen hat, war für die Umsetzung seines Programms war vor allem die Parlamentswahl von entscheidender Bedeutung. Am Sonntag stimmten die Franzosen in der zweiten Runde endgültig über die Verteilung der Parlamentssitze ab.

Ersten Hochrechnungen zufolge hat Francois Hollandes Partei tatsächlich die absolute Mehrheit erreicht. Die Sozialisten kämen demnach auf 291 Sitze und die konservative UMP nur auf 212 Sitze. 289 Sitze sind vonnöten, um eine absolute Mehrheit zu erzielen. Die rechte Front National käme auf 2 bis 4 Sitze.

Nur mit einer absoluten Mehrheit hat Hollande die Möglichkeit, wirkliche Reformen im Land durchzusetzen. Und für Angela Merkel bedeutet dies, dass europäische Entscheidungen in Frankreich auf stabile Verhältnisse treffen. Nun sind möglicher Weise auch die Verhandlungen mit dem französischen Präsidenten einfacher, da dieser nicht mehr extreme Stärke beweisen muss, um die Gunst der Wähler für die Parlamentswahlen zu erreichen. Die hätte er nun.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.