Politik

Frankreich: Opposition wirft Hollande Spaltung der Nation vor

Dass Präsident Hollande einer Syrien-Mission an der Seite der USA zugestimmt hat, widerspricht der bisherigen Politik Frankreichs, kritisiert die Opposition. Ohne Beweise gegen Syrien und ohne ein UN-Mandat dürfe sich Frankreich nicht an einem Militärschlag beteiligen.
05.09.2013 08:56
Lesezeit: 2 min

Der französische Präsident Francois Hollande hatte gesagt, er wolle sich an einem Militärschlag der USA gegen Syrien beteiligen. In einer hitzigen Parlamentsdebatte warf ihm die Opposition nun vor, Frankreich international zu isolieren und es zur Geisel des US-Kongress zu machen.

Hollandes Bereitschaft zu einer Beteiligung an einem ohne UN-Mandat stelle einen „grundsätzlichen Strategiewechsel“ dar, der Frankreichs Einfluss in der Welt gefährde, zitiert die FT den Fraktions-Chef der oppositionellen UMP. „Frankreich ist heute allein, so isoliert wie niemals zuvor“, sagte Christian Jacob in der Nationalversammlung.

Die Position von Präsident Holland war zuerst durch die Entscheidung des britischen Parlaments geschwächt worden, das einen Syrien-Einsatz ablehnte. Dann hatte US-Präsident Barack Obama am Wochenende entschieden, den Kongress über einen Militärschlag abstimmen zu lassen (hier). Dazu sagte Jacob: „Als eine große Nation, als ein permanentes Mitglied des UN-Sicherheitsrats, sollte Frankreich nicht mit verschränkten Armen auf eine Abstimmung im US-Kongress warten müssen.“

Die öffentliche Meinung in Frankreich ist gegen eine französische Beteiligung – ebenso wie in Großbritannien und den USA (hier). Der politische Druck auf Hollande hat zugenommen, denn seine Haltung unterscheidet sich sehr von Frankreichs Position im Jahr 2003. Damals war das Land sehr kritisch gegenüber der Irak-Invasion ohne UN-Mandat durch die USA, Großbritannien und andere Staaten.

Jacob sagte, die UMP werde keinen Militärschlag in Syrien unterstützen, es sei denn, die UN-Waffeninspektoren weisen den Einsatz von Chemiewaffen durch Syrien nach und der UN-Sicherheitsrat verabschiede eine entsprechende Resolution. Ähnliche Bedingungen hatte am Mittwoch der russische Präsident Wladimir Putin gestellt (hier).

„Alles in Syrien – wie im Irak vor zehn Jahren – verlangt, dass Frankreich auf eine internationale Legitimierung warten muss. Nichts rechtfertigt so einen drastischen Wechsel in unserer diplomatischen und militärischen Strategie“, sagte Jacob.

Der französische Premier Jean-Marc Ayrault wiederholte den Standpunkt der Regierung, dass man eine „verhältnismäßige und gezielte“ Militär-Aktion unterstütze. Diese sei gerechtfertigt, da der syrische Präsident Bashar al-Assad mit dem Chemiewaffen-Einsatz internationale Verpflichtungen gebrochen habe und Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen habe.

Verteidigungsminister Jean-Yves le Drian sagte, ein Militärschlag würde darauf abzielen, den Einsatz von Chemiewaffen zu bestrafen und das Regime von einem erneuten Einsatz abzubringen. Man wolle Assad jedoch nicht stürzen. „Eine UN-Resolution wäre wünschenswert, aber schauen Sie auf die Realität. In den letzten zweieinhalb Jahren haben die Russen und Chinesen alles Antworten auf die syrische Krise blockiert“, sagte le Drian.

Eine Abstimmung des französischen Parlaments zu einem späteren Zeitpunkt schloss Premier Ayrault nicht aus. Zwar unterstützen einige Abgeordnete der oppositionellen UMP eine Militär-Aktion. Doch Präsident Hollande wäre bei einer Abstimmung vor allem auf seine eigene knappe Mehrheit angewiesen.

Jean-Pierre Raffarin, französischer Ministerpräsident im Jahr 2003, sagte, es sei nicht klar, ob eine Militär-Aktion die richtige Antwort auf den Einsatz von Chemiewaffen sei: „Der Irak zeigt uns die Notwendigkeit für Sorgfalt und Nachweise.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...