Politik

US-Blase: Kosten für die Staatsschulden stiegen deutlich

Lesezeit: 1 min
06.09.2013 02:11
Die Zinsen auf US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren nähern sich der Drei-Prozent-Marke. Das hat gravierende Auswirkungen. Experten warnen, dass die größte Blase in der Geschichte der Welt bald platzen könnte, mit unabsehbaren Folgen für die Weltwirtschaft.
US-Blase: Kosten für die Staatsschulden stiegen deutlich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die zarte Entwicklung der US-Wirtschaft führt dazu, dass die Staatsanleihen für zehnjährige US-Bonds teurer werden. Die Zinsen stiegen auf 2,98 Prozent und könnten bald die Drei-Prozent-Marke überschreiten (siehe Grafik). Ökonomen zufolge ist diese Zahl wegen ihrer Folgewirkungen wichtiger als die Arbeitslosigkeit, die Inflation oder die Immobilienpreise.

Wenn die Zinsen weiter ansteigen, steigen auch die Zinsen aller anderen langfristigen Geldanlagen. Wenn das passiert, wird es für die US-Regierung teurer, sich Geld zu leihen. Existierende Anleihen auf dem Aktienmarkt verlieren an Wert und Anleger verlieren viel Geld, schreibt Michael Snyder auf seinem Finanzblog. Die Renten steigen und die monatlichen Raten von Hypotheken werden teurer. Ferner werde die gesamte Wirtschaft von den steigenden Zinsen heimgesucht und das Wachstum verlangsamt sich.

Dazu gesellt sich die Derivate-Bombe in Höhe von 440 Billionen Dollar. Schnell ansteigende Zinsen könnte diese „gigantische Zeitbombe“ zum explodieren bringen und das gesamte Finanzsystem zum Einsturz bringen. „Wir leben inmitten der größten Schuldenblase in der Geschichte der Welt“, so Snyder. Damit das Spiel weiterhin funktionieren kann, müssten die Zinsen auf einem sehr niedrigen Niveau bleiben.

Niemand weiß genau, wie lang und wie hoch die Zinsen ansteigen werden, jetzt wo der Anstieg begonnen hat. Schon die bloße Ankündigung von Fed-Chef Ben Bernanke, die Geldschwemme eindämmen  zu wollen, hat die Finanzmärkte weltweit in Panik versetzt (mehr hier). Wenn jetzt schon die Zinsen steigen, obwohl die Fed immer noch jeden Monat Staatsanleihen im Wert von 85 Milliarden Dollar kauft, verliert die Fed komplett an Bedeutung und der Aktien-Markt würde um 25 Prozent einbrechen.

Die Zinsen der US-Staatsanleihen sind aber nicht das einzige Problem für die Weltwirtschaft. In einem Bericht der Deutschen Bank wird gezeigt, dass die Wirtschaft der Schwellenländer kollabieren könnte, sobald die Fed das Gelddrucken einstellt. Denn dann kommt es zu einer Massenflucht der Investoren (mehr hier).

Die Krise im Nahen Osten tut ihr übriges, um die Stabilität der Weltwirtschaft zu testen. Die gesamte Region könnte bei einer Eskalation ins Chaos stürzen.  Steigende Ölkosten würden die Wirtschaft dann noch zusätzlich belasten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...