Deutschland

Merkel-Berater: Südeuropa braucht weitere Rettungs-Milliarden

Angela Merkel bereitet die Öffentlichkeit diskret darauf vor, dass in den kommenden Monaten weitere Rettungs-Milliarden nach Südeuropa fließen werden. Einer ihrer Chef-Berater hält weitere Zahlungen „zum Abfedern unvermeidlicher Ausgabenkürzungen“ in den betreffenden Staaten für nötig. Damit wird neben möglichen Steuererhöhungen eine zweite Kontur der künftigen Regierungsarbeit erkennbar.
25.09.2013 15:29
Lesezeit: 1 min

Angela Merkel ist offenbar entschlossen, den europäischen Südstaaten weitere Milliarden-Hilfen zu gewähren, damit diese die notwendigen „Reformen“ durchführen können: Es geht dabei darum, dass nach den Vorstellungen des IWF die Länder ihre Ausgaben massiv zurückfahren und ihre Defizite durch Privatisierungen sanieren (mehr zum Masterplan hier).

Aussagen der Merkel-Berater in dieser Richtung sind immer von großer Bedeutung. Man kann daran frühzeitig erkennen, welche Positionen die neue Bundesregierung in der Euro-Rettungspolitik einschlagen wird.

Der Chef der Wirtschaftsweisen mahnt in einem Artikel, dass der Reformwille in Europa nicht nachlassen dürfe. Frankreich und Italien hatten sich beispielsweise mehrmals gegen die Vorschläge der EU-Kommission gestemmt. Eines er Argumente: Man wolle sich nicht von Brüssel sagen lassen, wie man das eigene Land regiert, hieß es.

Diese Einstellung kritisiert der Chef der Wirtschaftsweisen. „Es hat sich angesichts zarter Fortschritte sogar eine gewisse Selbstzufriedenheit breitgemacht“, schreibt Christoph Schmidt in einem Beitrag im Handelsblatt. „Dabei wäre keineswegs Selbstzufriedenheit, sondern weitere Reformbereitschaft angebracht.“ Zwar sei die Rezession überwunden, aber man sei noch immer auf die Hilfe der EZB angewiesen.

Deshalb müsse Deutschland die angeschlagenen Länder stärker unterstützen. So würden jene Problemländer, die noch nicht unter den europäischen Rettungsschirmen gelandet seien,  Unterstützung benötigen. Unterstützung „für die Durchsetzung nationaler Reformen, die Rekapitalisierung von Banken und zum Abfedern unvermeidlicher Ausgabenkürzungen“, so der Chef der Wirtschaftsweisen.

Die deutsche Bundesregierung müsse nicht nur fordern, sondern auch fördern. Dies gelänge beispielsweise über die Vergemeinschaftung der Schulden. Es wäre sinnvoll, „als Gegenleistung für diesen Reformpakt einen zeitlich und vom Volumen begrenzten Schuldentilgungsfonds anzubieten“, schreibt Schmidt.

Diese Aussagen dürfte darauf hindeuten, dass Angela Merkel an der Rettungs-Politik festhalten wird. Ein Teil der zusätzlichen Kosten dürfte über Steuererhöhungen aufgebracht werden. Dazu signalisierte die CDU nach der Wahl ebenfalls bereits eine gewisse Entschlossenheit (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...