Technologie

Technologischer Durchbruch: Fraunhofer fertigt Objekte aus Wolfram per 3D-Druck

Dem Fraunhofer-Institut ist ein wichtiger technologischer Durchbruch beim 3D-Druck gelungen.
31.08.2019 21:00
Lesezeit: 1 min
Technologischer Durchbruch: Fraunhofer fertigt Objekte aus Wolfram per 3D-Druck
Ein 3D-Drucker. (Foto: dpa)

Schon seit einiger sind Verfahren zur Herstellung von Metall-Objekten per 3D-Druck bekannt. Diese Verfahren haben auch schon die Versuchsräume von Universitäten und Forschungs-Einrichtungen verlassen und finden Anwendung in der Industrie, sogar in der Kleinserien-Fertigung. So werden aus hochfesten Stählen Werkzeuge gedruckt, aus Titanlegierungen Teile für die Medizintechnik, aus Edelstahl Komponenten für die unterschiedlichsten Maschinen und aus Aluminium- und Titanlegierungen Objekte für den Leichtbaumarkt.

Es gibt allerdings auch Werkstoffe, die sich bislang für den 3D-Druck nicht eigneten. Wobei die Betonung auf „bislang“ liegt. Denn jetzt haben Forscher des „Fraunhofer Instituts für Kurzzeitdynamik - Ernst-Mach-Institut“ (EMI/Freiburg) 3D-Druck-Verfahren für eine ganze Reihe von speziellen Schwermetallen entwickelt. Beispielweise für Wolfram, wobei mögliche Anwendungsbereiche die Elektro-, die Medizin- sowie die Wehr-Technik sein könnten.

Laut einer Pressemitteilung des Instituts erlauben die neuen Verfahren „den Einsatz optimaler Werkstoffe für spezifische Anwendungsfelder“. Unter anderem ermöglichten die Verfahren die Verarbeitung per 3D-Druck von Metallen, die bislang „generell als schlecht schweißbar gelten“. Die Zahl der Werkstoffe, für die keine geeigneten 3D-Druck-Verfahren bekannt sind, verringert sich also weiter. Was zur Folge hat, dass in Zukunft immer mehr Objekte nicht in konventioneller Weise hergestellt werden, sondern aus dem 3D-Drucker stammen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...