Finanzen

Demografische Lücke zwingt China zur Öffnung seiner Finanzmärkte

Die Alterung der chinesischen Gesellschaft wird dem Schweizer Vermögensverwalter Pictet zufolge dazu führen, dass das Land seine Finanzmärkte in Zukunft weiter für ausländische Investoren öffnen muss.
09.09.2019 14:58
Aktualisiert: 09.09.2019 15:03
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Demografische Lücke zwingt China zur Öffnung seiner Finanzmärkte
Wird China in Zukunft seine Finanzmärkte für ausländische Investoren öffnen? (Foto: dpa) Foto: David Chang

Einem Kommentar der Schweizer Fondsgesellschaft Pictet zufolge könnte Chinas alternde Bevölkerung zu einem Problem für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt werden, aber sie könnte auch dazu beitragen, den 13 Billionen Dollar großen Anleihenmarkt für ausländische Investoren zu öffnen.

Um zu verstehen, warum, ist es wichtig, sich den Zusammenhang zwischen Demographie, Sparen und der Zahlungsbilanz eines Landes anzusehen. Laut Cary Yeung, Head of Greater China Debt bei Pictet, erreichte in China der Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter - zwischen 15 und 64 Jahren vor etwa einem Jahrzehnt mit 64 Prozent seinen Höhepunkt und wird nach UN-Prognosen bis 2030 auf 52 Prozent sinken. Mit zunehmendem Alter der Bevölkerung steigen die Gesamtausgaben - vor allem für Gesundheitskosten. Tatsächlich sind die Rentenausgaben seit 2012 mit einer höheren jährlichen Rate als die Renteneinnahmen gestiegen.

Das durchschnittliche jährliche Defizit in Chinas Rentenlücke wird voraussichtlich 1,41 Billionen RMB im Jahr 2050 verglichen mit den derzeitigen 50 Milliarden RMB erreichen. Um diese Lücke zu schließen, muss das Land Einsparungen nutzen. Dies, kombiniert mit einer Erhöhung der Ausgaben für Gesundheitskosten, bedeutet, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis China ein Leistungsbilanzdefizit aufweist - also mehr verbraucht, als es produziert. Das wird eine wichtige Entwicklung für den chinesischen Schuldenmarkt sein.

Cary Yeung folgert: „Denn wenn das passiert, muss das Land dieses Defizit durch mehr Kredite aus dem Ausland finanzieren. Mit anderen Worten, es wird sich von einem Kapitalexporteur zu einem Importeur entwickeln. In Anbetracht dieses sich abzeichnenden Wandels hat Peking eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Kapitalmärkte zu liberalisieren und ausländische Investitionen anzuziehen. Und entscheidend für diese Reformen ist die Öffnung des chinesischen Onshore-Bond-Marktes.“ Der Experte weiter: „Die Schritte globaler Indexanbieter, chinesische Anleihen in ihre Mainstream-Benchmarks aufzunehmen, schaffen ein verbindliches Bedürfnis für Investoren, die Anlageklasse einzubeziehen.“

Seit dem Start des Programms "Bond Connect" im Jahr 2017, das es ausländischen Investoren ermöglicht, in Hongkong ohne Onshore-Konten zu handeln, haben die chinesischen Behörden auch die Abwicklungsfunktion „Delivery versus Payment“ eingeführt, die das Abwicklungsrisiko deutlich reduziert hat. Peking hat auch ausländischen institutionellen Investoren eine dreijährige Steuerbefreiung für Anleihezinsen bis November 2021 gewährt. Darüber hinaus plant die People's Bank of China, die Regeln für den Handel mit Repos und anderen Derivaten für ausländische Investoren zu lockern. Diese Schritte werden zusammen mit weiteren vorgeschlagenen Maßnahmen zur Marktöffnung sicherstellen, dass RMB-Anleihen zu einem größeren Bestandteil internationaler Portfolios werden.

Der Auslandsbesitz an solchen Anleihen stieg im ersten Quartal auf ein Rekordniveau von 271 Mrd. US-Dollar gegenüber 160 Mrd. US-Dollar Ende 2018. Dies war zum Teil in Erwartung der Bemühungen globaler Indexanbieter, chinesische Anleihen in ihre üblichen internationalen Benchmarks aufzunehmen. Auch Wilfred Wee, Portfoliomanager für asiatische und chinesische Anleihen bei Investec Asset Management ist der Meinung, jetzt eine gute Gelegenheit ist, in den Markt für Renminbi-Anleihen einzusteigen.

Wie Pictet weiter ausführt, begann der Global Aggregate Bond Index von Bloomberg-Barclays im April mit der Aufnahme chinesischer RMB-Anleihen, was andere Anbieter ermutigen sollte, diesem Beispiel zu folgen. Insgesamt dürfte die Indexaufnahme Chinas in den kommenden Jahren Zuflüsse von fast 300 Mrd. US-Dollar generieren.

Internationale Investoren halten derzeit knapp 3 Prozent der Anlageklasse, aber die Peoples Bank Of China (PBOC) erwartet, dass sich diese Zahl in den nächsten zehn Jahren auf mehr als das Dreifache bis 10 bis 15 Prozent erhöhen wird. RMB-Anleihen weisen besondere Merkmale auf, weshalb ihre Aufnahme in ein internationales Rentenportfolio die Risiko- und Ertragsdynamik verändern kann. Die Renditen von RMB-Anleihen korrelieren nicht besonders stark mit allen wichtigen globalen Anlageklassen - seien es Anleihen oder Aktien.

Auch die Renditen von RMB-Anleihen sind höher als die von staatlich entwickelten Anleihen. Die Rendite fünfjähriger chinesischer Staatsanleihen liegt bei rund 3 Prozent, verglichen mit runf 1,5 Prozent bei US-Treasuries, - 0,24 Prozent bei japanischen Staatsanleihen und -0,67 Prozent bei Bundesanleihen mit gleicher Laufzeit. Investoren in Onshore-RMB-Anleihen sollten auch vom Potenzial der chinesischen Währung profitieren, sich zu einer internationalen Währung zu entwickeln. Dieser strukturelle Trend sollte den RMB langfristig aufwerten lassen und Onshorebond-Anlegern eine zusätzliche Renditequelle bieten. Tatsächlich nimmt die Internationalisierung des RMB in Asien bereits Gestalt an.

Der "Redback" ist heute ein wichtiger Anker für die asiatischen Währungen. Die Ökonomen von Pictet schätzen, dass die Schwankungen des RMB bis zu 15 Prozent der Veränderungen der asiatischen Wechselkurse erklären, verglichen mit null Prozent im Jahr 2006. Der RMB-Block macht rund 23 Prozent des Welt-BIP aus, verglichen mit nur 5 Prozent im Jahr 2006. Dies deutet darauf hin, dass der RMB über 13 Prozent der globalen Zentralbankreserven verfügen sollte, siebenmal mehr als die aktuelle Zahl.

Chinas One Belt One Road Infrastrukturprogramm, mit dem das Land RMB-basierte Kredite und Geschäfte fördert, sollte auch dazu beitragen, die Internationalisierung des RMB zu beschleunigen, ebenso wie die Kapitalzuflüsse in den Finanzmarkt des Landes und die Öffnung seines Versicherungs- und Bankensektors. Es ist klar, dass der chinesische Onshore-Bond-Markt zu einem unverzichtbaren Vermögenswert für internationale Investoren in ihren diversifizierten Portfolios wird. Aber die Anleger müssen anspruchsvoll sein.

Ein kürzlich erfolgter Ausfall des chinesischen Einzelhändlers Neoglory bei seiner Exchange Traded Bond erinnert rechtzeitig an die Risiken für Unternehmen in hochverschuldeten Branchen. Allerdings sehen die Experten der Schweizer Fondsgesellschaft in der Assetklasse keine systemischen Refinanzierungsrisiken. Die chinesischen Behörden setzen Richtlinien um, die darauf abzielen, das Wachstum der Unternehmensverschuldung zu verlangsamen

Der auf RMB lautende Onshore-Finanzmarkt dürfte in den kommenden Jahren stark expandieren, um den sich ändernden Bedürfnissen der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt gerecht zu werden. Aus diesen Gründen ist sie für internationale Investoren zu groß geworden, um sie zu ignorieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Autokrise trifft Kommunen: Wie Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt sparen müssen
16.10.2025

Die Automobilkrise trifft nicht nur Konzerne, sondern auch ganze Städte. Stuttgart, Wolfsburg und Ingolstadt verlieren Millionen an...

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...