Technologie

Alibaba setzt eigene Smart-Chips ein, um Abhängigkeit von US-Technologie zu verringern

Chinas Internetriese Alibaba bringt in seinen Rechenzentren jetzt selbst entwickelte Computerchips zum Einsatz, die auch Künstliche Intelligenz ermöglichen.
05.10.2019 10:03
Lesezeit: 3 min
Alibaba setzt eigene Smart-Chips ein, um Abhängigkeit von US-Technologie zu verringern
Alibaba-Mitgründer Jack Ma, der sich im September aus der Unternehmensführung zurückzog, hatte bereits vor einem Jahr die Notwendigkeit betont, eigene Chips zu entwickeln. (Foto: dpa) Foto: Jin Liangkuai

Alibaba hat den ersten selbst entwickelten Smart-Chip für Rechenzentren vorgestellt. Damit verfolgt das chinesische Unternehmen das Ziel, inmitten der anhaltenden Spannungen zwischen Peking und Washington seine Abhängigkeit von US-amerikanischer Technologie zu verringern.

Die Ankündigung ist auch ein wichtiger Meilenstein in Alibabas Bestreben, ein ernstzunehmender Akteur im Hardwarebereich zu werden. Nachdem das Unternehmen vor 20 Jahren im E-Commerce gestartet ist, folgt es nun Google, Amazon und anderen westlichen Internetrivalen mit eigenen Chips.

"Dies ist nur der erste Schritt einer 10.000 Meilen langen Reise", sagte Jeff Zhang, Technologiechef von Alibaba, Ende September auf der jährlichen Cloud Computing-Konferenz des Unternehmens in Hangzhou. "Alibaba ist zuversichtlich, dass wir nicht nur in der Lage sind, das zu tun, was ein traditionelles Hardwareunternehmen tun könnte, sondern auch das zu erreichen, was es nicht könnte", zitiert ihn Nikkei.

Mit seinen weit verbreiteten Diensten im Onlinehandel und für digitale Zahlungen ist Alibaba gut positioniert, um auf die großen Datenmengen zuzugreifen, die benötigt werden, um künstliche Intelligenz (KI) wirksam zu trainieren.

Laut Zhang weist der neue Chip, bekannt als Hanguang 800, eine Rechenleistung auf, die der von zehn Grafikprozessoren oder GPUs entspricht, einer universelleren Art von Computerchip, die zur Verarbeitung von KI-Rechnungen verwendet werden. Dieser technologische Durchbruch mache bereits einen Unterschied im E-Commerce-Geschäft von Alibaba.

So brauchte das System von Alibabas Online-Marktplatz Taobao.com früher eine Stunde, um eine Milliarde Produktbilder für die Website zu verarbeiten. Jetzt läuft das System auf dem neuen KI-Chip und nicht mehr auf GPUs, sodass es die Arbeit nach Angaben des Unternehmens in fünf Minuten erledigen.

"Die Markteinführung des Hanguang 800 ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Technologien der nächsten Generation, die die Computerkapazitäten verbessern, die sowohl unsere derzeitigen als auch unsere aufstrebenden Unternehmen antreiben und gleichzeitig die Energieeffizienz verbessern werden", sagte Zhang.

Alibaba-Mitgründer Jack Ma will die Abhängigkeit seines Unternehmens von US-Chips verringern. Die meisten Prozessoren, die in den Rechenzentren zur Berechnung komplizierter KI-Rechenaufgaben und zur Analyse von Videos, Bildern und Sprachen verwendet werden, stammen von den vier US-amerikanischen Chipherstellern Nvidia, Advanced Micro Devices (AMD), Intels Altera und Xilinx.

"Der Markt für Chips wird von Amerika kontrolliert [...] und plötzlich hören sie auf zu verkaufen", sagte Ma letztes Jahr vor einem Treffen von Studenten an der Waseda University in Tokio. "Japan, China, jedes Land sollte seine eigene Technologie haben. Ein Unternehmen sollte Verantwortung für seine Kunden, für die globale Zukunft übernehmen."

Im April 2018, wenige Tage nachdem die USA dem chinesischen Telekommunikationsausrüster ZTE den Import amerikanischer Komponenten verboten hatten, erwarb Alibaba den chinesischen Chiphersteller Hangzhou C-SKY Microsystems, um seine eigenen Möglichkeiten der Chipherstellung zu erweitern.

Washingtons hartes Vorgehen gegen Huawei in diesem Jahr hat in China die Abkehr von US-Technologie beschleunigt, wobei immer mehr Technologieunternehmen im Land versuchen, ihre Chips und andere Schlüsselkomponenten selbst zu entwickeln.

Alibaba sagte, dass es keine Pläne habe, seine selbst entwickelten Chips zu verkaufen. Aber Analysten sagen, dass die Ausstattung des Cloud-Services mit hocheffizienten KI-Chips dem Unternehmen helfen könnte, mehr Kunden in Chinas zunehmend wettbewerbsintensivem Cloud-Markt zu gewinnen.

"Es ist nicht verwunderlich, dass Alibaba einen eigenen KI-Chip entwickeln würde, da es in ganz China und in einigen Schwellenländern im großen Stil Rechenzentren startet. KI-Computing ist sehr fragmentiert und jeder Technologieriese hat andere Anforderungen", zitiert Nikkei Sean Yang, Analyst bei CINNO in Shanghai.

Die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Chips, die spezifische Aufgaben schnell und mit geringerem Stromverbrauch erledigen, anstelle von Grafikprozessoren hat sich zu einem neuen Trend unter den Technologie-Schwergewichten weltweit entwickelt.

Im Jahr 2016 kündigte Google seine erste Tensor Processing Unit, kurz TPU, an, die mit Nvidia konkurriert. Berichten zufolge baut das Unternehmen ein Team in Indien auf, um mehr KI-Chips zu entwickeln. Facebook hat kürzlich seine KI-Chip-Ambitionen angekündigt, während Amazon im vergangenen Jahr seine eigenen Chips als Alternative zu herkömmlichen Computerprozessoren für KI-Projekte vorgestellt hat.

"Die neue Ankündigung auf KI-Chips kann nicht nur als Versuch gesehen werden, sich von den US-Chipherstellern zu entkoppeln, sondern ist auch aus geschäftlicher Sicht eine Möglichkeit für Alibaba, einen individuelleren und wettbewerbsfähigeren Cloud-Service für Rechenzentren aufzubauen, um mit Konkurrenten wie Amazon, Google, Tencent und Microsoft zu konkurrieren", sagte Yang.

Alibaba ist der unangefochtene Marktführer im chinesischen Cloud-Markt, aber sein langjähriger Konkurrent Tencent Holdings holt auf. IDC-Daten zeigen, dass Tencent im Segment "Infrastruktur als Dienstleistung" - einer der beliebtesten Formen von Cloud Services in China - im vergangenen Jahr einen Marktanteil von 11,5 Prozent erreicht hat. Das war weit hinter den 43 Prozent von Alibaba Cloud, kurz AliCloud genannt, aber es war eine deutliche Verbesserung von 7,4 Prozent im Jahr 2016.

Unterdessen verdoppeln auch andere chinesische Technologieriesen ihre Investitionen in die Cloud und streben einen Teil dieses boomenden Marktes an. Huawei sagte im September 1,5 Milliarden Dollar zu, um Softwareentwickler für seine Computersysteme zu gewinnen. Weltweit belegt Alibaba nach Amazon und Google den dritten Platz im Cloud Computing.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Donald Trump: Warum die Wahlsiege der Demokraten kein Wendepunkt sind
07.11.2025

Vier Wahlsiege der Demokraten in Folge, und doch kein politisches Erdbeben: Donald Trump bleibt erstaunlich unerschüttert. Während die...

DWN
Politik
Politik Pistorius will mehr Mut und neue Führungskultur in der Bundeswehr
07.11.2025

Angesichts russischer Bedrohungen und interner Bürokratie fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius tiefgreifende Reformen in der...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Mobbing in Schule, Beruf und Netz – Studie warnt vor zunehmender Schikane
07.11.2025

Mobbing ist längst kein Problem von gestern: Eine aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Menschen sowohl am Arbeitsplatz als auch online...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rheinmetall startet Satellitenproduktion – Rüstung geht jetzt ins All
07.11.2025

Rheinmetall, bisher vor allem bekannt für Panzer, Haubitzen und Drohnen, wagt den Schritt ins Weltall. Der deutsche Rüstungskonzern hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichtbar mit KI: Wie KMU auf ChatGPT und Gemini gefunden werden
07.11.2025

Nach der Einführung von Googles KI-Übersicht ist der Website-Traffic im Schnitt um sieben Prozent gesunken. Klassisches SEO verliert an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teure Naschzeit: Preise für Schoko-Weihnachtsmänner steigen deutlich
07.11.2025

Süße Klassiker wie Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchen gehören für viele zur Adventszeit dazu – doch in diesem Jahr...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...

DWN
Politik
Politik Merz am Amazonas – Kanzler setzt Zeichen für internationalen Klimaschutz
07.11.2025

Rund 20 Stunden Flug für gut 21 Stunden Aufenthalt: Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Brasilien, um am Amazonas Präsenz zu zeigen....