Politik

Hinweise auf türkischen Militäreinsatz in Syrien nehmen zu

Das Präsidialamt in Washington sagte, die USA würden sich nicht an dem von der Türkei geplanten Militäreinsatz beteiligen und ihn auch nicht unterstützen.
07.10.2019 11:30
Lesezeit: 2 min
Hinweise auf türkischen Militäreinsatz in Syrien nehmen zu
Der türkische Präsident Erdogan hat erneut eine Militäroffensive in Nordsyrien angekündigt - und diesmal geben die USA ihm offenbar freie Bahn. (Foto: dpa) Foto: Baderkhan Ahmad

Im Norden Syriens verdichten sich die Hinweise auf einen bevorstehenden Militäreinsatz der Türkei gegen die Kurden-Miliz YPG. US-Truppen räumten Beobachtungsposten in dem Grenzgebiet zur Türkei, wie ein US-Regierungsvertreter und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan mitteilten.

Erdogan erklärte am Montag, der Schritt folge auf sein Telefonat mit US-Präsident Donald Trump, in dem über die von beiden Seiten vereinbarte "Sicherheitszone" in dem Bürgerkriegsland beraten worden sei. Erdogan zeigte sich verärgert, dass der Aufbau der Zone nicht vorankomme. Das Präsidialamt in Washington erklärte, die USA würden sich nicht an dem von der Türkei geplanten Militäreinsatz beteiligen und ihn auch nicht unterstützen.

Erdogan hatte am Samstag erklärt, der Einsatz der Luftwaffe und von Bodentruppen im Gebiet östlich des Euphrats könne in den kommenden Tagen beginnen. Damit handelte es sich um Erdogans deutlichste Drohung mit einem Militäreinsatz, seit die Türkei und die USA im August die Einrichtung einer Sicherheitszone in Nord-Syrien verabredet hatten. Die Türkei will dort bis zu zwei Millionen syrische Flüchtlinge ansiedeln.

Neben der Geschwindigkeit, mit der dieser Plan umgesetzt wird, entzweit die beiden Nato-Partner auch der Umgang mit der Kurden-Miliz YPG: Von der Türkei wird sie als Terror-Organisation einstuft, die USA aber hat das von der YPG angeführte Rebellenbündnis Syrische Demokratische Streitkräfte (SDF) im Kampf gegen die IS-Miliz in Syrien unterstützt.

Der US-Regierungsvertreter sagte, das eigene Militär habe zwei Beobachtungsposten in Tel Abjad und Ras al Ain im Nordosten Syriens nahe der Grenze zur Türkei geräumt. Die anderen US-Beobachter in der Region seien bislang noch vor Ort. Er betonte zugleich, die USA würden die SDF-Kräfte nicht verteidigen. Darüber habe man den Kommandeur der Syrischen Demokratischen Streitkräfte (SDF) informiert.

Auch die in Großbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete, US-Soldaten seien aus dem Gebiet zwischen Tel Abjad und Ras al Ain abgezogen worden. Die SDF erklärten, die amerikanischen Truppen hätten ihre Verpflichtungen nicht eingehalten und sich stattdessen aus der Grenzregion zurückgezogen. Die SDF würden aber "keinen Moment zögern", sich gegen die türkische Offensive zu wehren.

Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu betonte die Entschlossenheit seiner Regierung zu dem Einsatz in Nord-Syrien. Ziel sei es, militante Kämpfer aus der Region zu entfernen. "Wir werden zu Frieden und Stabilität in Syrien beitragen", erklärte Cavusoglu auf Twitter.

Die Vereinten Nationen (UN) riefen alle Seiten auf, eine Gefährdung von Zivilisten im Falle eines türkischen Angriffs zu verhindern. Die UN hätten "bittere Erfahrungen" mit sogenannten Sicherheitszonen gemacht, sagte ein UN-Vertreter. Die UN-Helfer benötigten Zugang zu den Menschen im Nordosten Syriens, um sie mit Medikamenten und Lebensmitteln zu versorgen. "Wir hoffen das Beste, aber wir bereiten uns auf das Schlimmste vor."

Die Aussicht auf eine militärische Auseinandersetzung schickte die türkische Währung auf Talfahrt. Die Lira gab am Montag gegenüber dem Dollar um ein Prozent nach.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...