Deutschland

Union debattiert weiter über Urwahl in der Kanzler-Frage

Die Union debattiert über Forderungen, die Kanzler-Frage per Urwahl zu entscheiden. CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat nun ihre Meinung dazu kundgetan.
08.10.2019 17:30
Aktualisiert: 08.10.2019 17:32
Lesezeit: 1 min
Union debattiert weiter über Urwahl in der Kanzler-Frage
Annegret Kramp-Karrenbauer als Kanzlerkandidatin? Umfragen lassen keine großen Sympathien in der Bevölkerung dafür erkennen. (Foto: dpa) Foto: Nicolas Armer

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich in der Debatte über eine sogenannte Urwahl zur Entscheidung der Kanzlerkandidatur ablehnend geäußert. «Die Union hat bisher mit guten Gründen immer gesagt, dass sie diesem Weg nicht folgt», sagte Kramp-Karrenbauer am Dienstag in der RTL/n-tv-Sendung «Frühstart». Führende CDU-Politiker kritisierten die Diskussion und sprachen sich ebenfalls gegen den Vorschlag einer Urwahl durch alle Parteimitglieder aus. Die Schwesterpartei CSU erinnerte zudem an ihr Mitspracherecht in der sogenannten K-Frage.

Als CDU-Chefin hätte Kramp-Karrenbauer zwar theoretisch den ersten Zugriff auf die Kanzlerkandidatur. Angesichts schwacher Umfragewerte wird nun aber darüber diskutiert, ob die Parteimitglieder mitentscheiden dürfen. Der Parteinachwuchs, die Junge Union, will sich bei seinem Deutschlandtag am Wochenende damit befassen. Die Werteunion, ein Zusammenschluss sehr konservativer Unionspolitiker, will beim CDU-Parteitag Ende November eine Urwahl des Kanzlerkandidaten beantragen.

Kramp-Karrenbauer sagte, man müsse jetzt die Entscheidung auf dem Deutschlandtag der Jungen Union abwarten und dann möglicherweise auch eine Debatte auf dem Parteitag. «Man wird sehen, wie die Delegierten sich verhalten werden.»

CSU-Chef Markus Söder erinnerte in einem Interview des «Straubinger Tagblatts» und der Münchner «Abendzeitung» (Mittwoch) an das Mitspracherecht seiner Partei in der Kandidatenfrage und äußerte sich gleichzeitig skeptisch, was eine Urwahl angeht. «Urwahlen sind so eine Sache. Das kann man bei der SPD sehen. Was macht man, wenn drei oder vier Bewerber um die 20 Prozent haben? Wenn es schlecht läuft, hat man nur beschädigte Kandidaten.»

Skeptisch äußerte sich auch CDU-Vize Thomas Strobl. Er sagte der Funke-Mediengruppe, mit einer Urwahl gehe immer eine wochen- oder gar monatelange Selbstbeschäftigung einher. «Die Menschen mögen es freilich nicht, wenn Parteien sich übermäßig oder gar ausschließlich mit sich selber beschäftigen.»

Kritik an der ganzen Diskussion kam von der stellvertretenden CDU-Chefin, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Den Zeitungen der Funke-Mediengruppe sagte sie: «Ich sehe keinen Grund, zum jetzigen Zeitpunkt über Kanzlerkandidaturen zu debattieren.» Thüringens CDU-Landeschef Mike Mohring sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND): «Es wäre schön, wenn wir nicht die gleichen Fehler machen würden wie die SPD.» Statt sich mit Personaldebatten aufzuhalten, solle man sich auf Sachpolitik und den Wahlkampf konzentrieren. In Thüringen wird am 27. Oktober ein neuer Landtag gewählt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...