Wirtschaft

Patriotische Welle: Apple spielt in China keine Rolle mehr

Der Marktanteil von Apples iPhone in China ist massiv eingebrochen. Das Problem betrifft US-Marken aller Branchen, da diese von den chinesischen Verbrauchern gemieden werden.
01.11.2019 10:00
Lesezeit: 2 min
Patriotische Welle: Apple spielt in China keine Rolle mehr
Passanten vor einem Apple-Geschäft in China. (Foto: dpa) Foto: How Hwee Young

Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird längst nicht mehr nur von den Regierungen der beiden Länder geführt. Auch die Bürger in ihrer einflussreichen Rolle als Verbraucher beteiligen sich an dem Konflikt und kaufen bevorzugt heimische Produkte. Dies zeigen erneut die aktuellen Zahlen zu den Smartphone-Verkäufen in China.

Ein neuer Bericht von Canalys verzeichnet auf dem chinesischen Smartphone-Markt im dritten Quartal einen sprunghaften Anstieg des Umsatzes des heimischen Herstellers Huawei um 66 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der unabhängige Marktforscher mit dem Schwerpunkt Technologie führt diese Entwicklung auf den Patriotismus in dem Land zurück. Demnach würden viele Chinesen aus Protest gegen den Feldzug der US-Regierung gegen Huawei dessen Produkte kaufen und den amerikanischen Konkurrenten Apple links liegen lassen.

Schon im zweiten Quartal war der Huawei-Umsatz um 31 Prozent angestiegen, als der Handelskrieg zu eskalieren begann. US-Präsident Donald Trump setzte nicht mehr nur auf Zölle, sondern griff auch gezielt einzelne Unternehmen mit Wirtschaftssanktionen an untersagte ihnen, Geschäfte in den USA zu tätigen. Chinas Verbraucher - auch aufgebracht durch die staatlichen Medien im Land - haben darauf reagiert, indem sie einen Bogen um amerikanische Produkte machen, was sich in den kommenden Quartalen noch verstärken könnte.

"Die Handelspartner von Huawei schalten Werbeanzeigen, die Huawei als die patriotischen Wahl darstellen, um an einen wachsenden Teil der chinesischen Verbraucher zu appellieren, die bereit sind, politische Faktoren bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen", hatte Canalys bereits in seinem letzten Quartalsbericht gesagt.

Marktanteil von Apples iPhone in China bricht ein

Betroffen von dem Boykott amerikanischer Waren ist vor allem der iPhone-Hersteller Apple. Wie die folgenden Grafik zum chinesischen Smartphone-Markt zeigt, war das dritte Quartal 2019 aber nicht nur für Apple verheerend, sondern auch für Huaweis heimische Rivalen Vivo, Oppo und Xiaomi.

Die Smartphone-Umsätze im chinesischen Markt beliefen sich insgesamt auf 97,8 Millionen, was einem Rückgang von 3 Prozent gegenüber 100,6 Millionen im Vergleichszeitraum des Vorjahres entspricht. Der Rückgang von Apple verstärkte sich im dritten Quartal massiv auf minus 28 Prozent, doch auch im zweiten Quartal waren die Umsätze bereits um 14 Prozent eingebrochen.

In der Folge dieser positiven Entwicklung beim Umsatz konnte Huawei seinen Anteil am chinesischen Markt im Verlauf von zwölf Monaten von 24,9 Prozent auf nunmehr 42,4 Prozent ausbauen. Apples Marktanteil hingegen fiel innerhalb eines Jahres deutlich von 7 Prozent auf nur noch 5,2 Prozent im dritten Quartal dieses Jahres.

Auch Ford spürt den Gegenwind in China

Für den US-Autohersteller Ford haben sich im dritten Quartal die Probleme in China verschärft, und das nicht nur wegen sinkender Umsätze. Fords Umsätze in China sanken im dritten Quartal um 30,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf nur noch 131.060 Autos. Auf dem größten Automobilmarkt der Welt hinkt Ford einem knappen Dutzend seiner Konkurrenten hinterher. Insgesamt fiel der Autoabsatz in China im September um 6,6 Prozent auf 1,81 Millionen Fahrzeuge.

Zwar sind General Motors und Volkswagen noch immer führend im chinesischen Automarkt. Doch auch hier meiden die Kunden zunehmend ausländische Marken. Vor allem die amerikanischen Marken, die früher als cool galten, kommen aus der Mode. Und ein Ende des Handelskriegs ist noch lange nicht absehbar, sodass es keine große Überraschung wäre, wenn Ford sich bald ganz aus China zurückziehen würde.

Wie der Rückzug eines großen US-Autoherstellers aus einer bedeutenden Region aussehen könnte, zeigte vor zwei Jahren General Motors. Damals verließt der Konzern Europa und verkaufte seine Einheiten Opel und Vauxhall an die PSA-Gruppe. Die GM-Chefs zogen damit die Konsequenz aus jährlichen Verluste in Höhe von Hunderten Millionen Dollar in der Region.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...