Politik

Deutschland stottert: Wird Frankreich der neue Wirtschaftsmotor der EU?

Die marktliberalen Reformen in Frankreich haben mittlerweile zu höheren Investitionen und zu Wirtschaftswachstum geführt. Ob das ausreicht, um Deutschland als Wirtschaftsmotor der EU zu überholen ist fraglich.
09.11.2019 07:43
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Deutschland stottert: Wird Frankreich der neue Wirtschaftsmotor der EU?
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. (Foto: dpa) Foto: Ina Fassbender

Das BIP Frankreichs ist im aktuellen Jahr um 1,3 Prozent gestiegen, während Deutschland ein Wachstum von nur 1,1 Prozent verzeichnen konnte. Doch die massiven Unternehmensinvestitionen nach Macrons Körperschaftsteuersenkungen und der Beschäftigungszuwachs nach Änderungen der Arbeitsgesetze belegen, dass offenbar mehr dahinter steckt als nur das Timing. Das Tempo bei der Schaffung von Arbeitsplätzen ist nach Angaben von Bloomberg so schnell, dass Ökonomen Schwierigkeiten haben, es zu erklären, und der Chefökonom der Bank of France, Olivier Garnier, hat es als “bemerkenswert” bezeichnet.

Das Erwachen der französischen Wirtschaft im Zuge der Rezession in Deutschland könnte weitreichende politische Auswirkungen auf Europa haben. Dazu gehören eine aktivere Industriepolitik und der Aufbau von “European Champions”, die mit den USA und China mithalten können, sowie eine stärkere Aufteilung der Ressourcen zwischen den Mitgliedstaaten.

Der französische Staatschef hat bereits einige Erfolge mit einer Einigung über ein Budget für die Eurozone verzeichnet, wenn auch weit unter den ursprünglichen Ambitionen. Aber das Selbstvertrauen der Franzosen ist so groß, dass sie nicht länger davor zurückschrecken, Deutschland über seine nationale Finanzpolitik zu belehren.

Im dritten Quartal verzeichnete die Wirtschaft ein über den Prognosen liegendes Wachstum von 0,3 Prozent, wobei die Inlandsnachfrage ein wesentlicher Treiber des Wachstums war. Frankreich zieht einen wachsenden Anteil an Auslandsinvestitionen an, und die bestehenden Unternehmen geben weiterhin Geld aus, da sie den Höhen und Tiefen des Welthandels weniger ausgesetzt sind als die deutschen Unternehmen.

Der Chefökonom von Axa, Gilles Moec, meint, dass die lockere Geldpolitik der EZB auch eine Rolle bei der relativen Stärke der französischen Investitionen spielen könnte. Diese werden im Gegensatz zu Deutschland größtenteils durch Kreditaufnahmen finanziert.

In einem Niedrigzins-Umfeld ist dies eine Strategie, die sich auch langfristig auszahlen könnte. “Abgesehen von der zyklischen Unterstützung trägt die Investitionsstabilität auch zu guten Wachstumsaussichten bei”, meint Moec.

Doch Frankreich kann noch nicht wirklich mit Deutschland mithalten. Ein riesiger und kostspieliger öffentlicher Sektor stört die Widerstandsfähigkeit Frankreichs. Die Regierung gibt an dieser Stelle 56 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung aus, während dieser Anteil in Deutschland nur bei 45 Prozent liegt. Infolgedessen bewegt sich die Staatsverschuldung Frankreichs in der Nähe von 100% des BIP. Während die Staatsverschuldung in Deutschland im vergangenen Jahr 60,9 Prozent am BIP lag, lag sie in Frankreich bei 98,4 Prozent.

Auch die Arbeitslosigkeit könnte sinken, ist aber immer noch mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland. Im August 2019 lag die Arbeitslosigkeit in Frankreich bei 8,5 Prozent, während sie in Deutschland bei 3,1 Prozent lag. Die französische Regierung weist auf die Qualität der Arbeitsplätze hin, als Zeichen dafür, dass Reformen greifen. Entscheidend ist, dass der Anteil neuer Jobs mit stabilen, unbefristeten Verträgen gestiegen ist, seit Macron die Gesetze geändert hat, von denen Unternehmen sagten, dass sie die Einstellung behinderten.

Darüber hinaus erwägt die Regierung weitere Steuersenkungen für in Frankreich produzierende Unternehmen und Änderungen in strategischen Sektoren, in die der Staat investiert. “Nichts wird uns davon abhalten, das Land zu verändern. Emmanuel Macron wurde dafür gewählt”, so der französische Finanzminister Bruno Le Maire.

Dabei hat Le Maire gar nicht mal so Unrecht. Macron hat das Land verändert, indem er die Unternehmen entlastet hat, während er die Rechte der Arbeitnehmer beschneiden ließ.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Online-Banking überzeugt so viele Deutsche wie nie zuvor
16.09.2025

Bankgeschäfte per Computer oder Smartphone sind in Deutschland auf Rekordniveau. Im Jahr 2024 nutzten 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen...

DWN
Technologie
Technologie Innovation gegen Ärztemangel- Frankreich setzt auf Hightech-Kabinen
16.09.2025

In Frankreich breiten sich in ländlichen Regionen zunehmend Kabinen mit Medizingeräten und Videoberatung durch Ärztinnen und Ärzte aus....

DWN
Politik
Politik Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
16.09.2025

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu...

DWN
Immobilien
Immobilien Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
16.09.2025

Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk....

DWN
Politik
Politik EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
16.09.2025

Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren...

DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...