Finanzen

Schweiz: Raiffeisen-Mitarbeiter bekommen Urlaub am laufenden Band

Lesezeit: 1 min
28.11.2019 11:00
Bei der Raiffeisen Schweiz können Mitarbeiter bis zu 67,5 Tage Urlaub im Jahr erhalten. Zustände wie im Schlaraffenland?
Schweiz: Raiffeisen-Mitarbeiter bekommen Urlaub am laufenden Band
Zwei Urlauber am Strand. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wer 67,5 Tage im Jahr an freien Tagen genießen will, sollte bei der Raiffeisen Schweiz angestellt sein. Das Finanzportal Inside Paradeplatz führt in einem Bericht Zustände wie im “Schlaraffenland” aus, die bei der Raiffeisen Schweiz herrschen würden.

Wer beispielsweise bei der Feuerwehr aktiv ist, bekommt zusätzliche drei freie Tage im Jahr. Fünf freie Tage gibt es für “Jugend + Sport-Leiterkurse”, für einen Termin beim Standesamt drei freie Tage, für die Rolle des Trauzeugen einen halben Tag, für die Teilnahme an Trauungen von Eltern, Geschwistern oder Kindern einen freien Tag und bei Krankheit automatisch fünf Tage. Die Liste der wohlverdienten freien Tage bezieht sich beispielsweise auch auf eidgenössische Feste, wofür es einen ganzen freien Tag gibt.

Inside Paradeplatz hat diesbezüglich eine Stellungnahme der Bank eingeholt. Aus der Stellungnahme geht hervor: “Es handelt sich um ereignisbezogene Absenzen wie beispielsweise Vaterschaftsurlaub (15 Tage) oder Hochzeit der Kinder (1 Tag) (...) Die Regelung gilt für alle Mitarbeitenden von Raiffeisen Schweiz. Eine Änderung dieser Regelung ist nicht geplant.”

Doch auf der Arbeitgeberbewertungs-Webseite Kununu gibt es auch Kritik an der Regelung im Zusammenhang mit den Zeitausgleichstagen: “Wenn man Samstags gearbeitet hat, hatte man in der Woche darauf einen halben Tag frei. Dies war dann oft Dienstag-, Mittwoch-, Donnerstag-Vormittag. Man hatte also nichts von diesem halben freien Tag.”

Einem Mitarbeiter zufolge soll es auf der Karriereleiter nicht zwangsläufig fair ablaufen. “Kollegen mit Management-Beziehungen befördern sich gegenseitig hoch. Langjährige Mitarbeiter, die langjähriges Lobbying betreiben, sind unantastbar, selbst wenn sie mit ihrem technischen Fachwissen vor 15 Jahren stehen geblieben sind. Ansonten gibt aber viele gute Leute, immer zu Spässen aufgelegt und es gibt sehr starke Teams.”

Ein weiterer Mitarbeiter lobt, dass es Treueprämien gibt. “Alle fünf Jahre erhalten Sie eine Treueprämie in Form von Ferien”, so der Mitarbeiter.

Auffällig ist, dass es bei den Bewertungen auf Kununu keinerlei Beschwerden über die Entlohnung gibt. Die Mitarbeiter der Raiffeisen Schweiz scheinen flächendeckend zufrieden zu sein mit ihren Gehältern.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...