Politik

Russland will die Arktis mit Raketenschirm kontrollieren

Russland plant, in der Arktis einen Raketenschirm zur Luftverteidigung zu errichten. Moskau treibt seine Ansprüche in der Region und insbesondere entlang der strategisch wichtigen Nordseeroute voran.
11.12.2019 12:29
Aktualisiert: 11.12.2019 12:29
Lesezeit: 2 min
Russland will die Arktis mit Raketenschirm kontrollieren
Mögliche Öl- und Gasressourcen im Bereich der Arktis. (Grafik: Stratfor)

Russland plant die Errichtung eines Luftverteidigungschirms in seiner Polarregion, indem alle Divisionen der Nordflotte in der Arktis mit S-400-Raketenbatterien ausgerüstet werden, berichtet der EU Observer. Russland habe dazu seine militärische Präsenz in der Arktis ausgebaut, neue Infrastrukturen aufgebaut und seine Häfen saniert, um in einer Region mit einem immensen Rohstoffreichtum die Vorherrschaft zu erlangen, so das Blatt.

Andere Länder hatten sich in der jüngeren Vergangenheit ebenfalls bemüht, ihre Präsenz in der Arktis zu verstärken. Im Mai 2019 warf die US-Regierung Russland ein “aggressives Verhalten” in der Polarregion vor.

Russland hatte bereits im September 2019 seine S-400-Luftverteidigungssysteme auf dem Novaya Zemlya-Archipel im hohen Norden eingesetzt. “Es ist geplant, alle unsere arktischen Divisionen in den kommenden Jahren mit solchen Komplexen auszustatten, und es wird tatsächlich eine Luftverteidigungskuppel über dem russischen Teil der Arktis entstehen. Dies bedeutet, dass die Arktis vor jeglichen feindlichen Luftangriffen geschützt wird, sei es vor Flugzeugen, Kreuzfahrten oder ballistischen Raketen”, sagte Vizeadmiral Alexei Moiseyev in einem Fernsehinterview mit Zvezda TV.

Im Jahr 2015 teilte der US-Informationsdienst Stratfor mit: “Detaillierte Bilder, die von Stratfors Partnern bei AllSource Analysis gesammelt wurden, zeigen deutlich, dass Russland derzeit mehrere feste Stützpunkte in der Region errichtet und ausgebaut hat. Insbesondere zwei auf der Insel Alexandra und die andere auf der Insel Kotelny spiegeln das breitere Muster der russischen Arktis wider: Moskau will einen Überwachungsaußenposten errichten und einen symbolischen Gebietsanspruch geltend machen, hat jedoch noch keine vollwertige militärische Präsenz aufgebaut.”

Der Kreml habe viele Interessen in der Arktis, aber die vielleicht größten seien natürliche Ressourcen und grundlegende geopolitische Erfordernisse. Stratfor nimmt an, dass die Arktis etwa 30 Prozent des weltweit unentdeckten Erdgases und 13 Prozent des unentdeckten Erdöls beherbergt. Für Moskau könnten sich die Reserven als kritische Quelle für Auslandsinvestitionen erweisen, die die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben würden.

Die Nordseeroute, die von Ostasien durch den Arktischen Ozean nach Europa führt, könnte eines Tages auch die Infrastrukturentwicklung in Nordrussland vorantreiben und eine weitere Wachstumschance bieten. Mit Stützpunkten in der Arktis ist Russland in der Lage, sowohl physische Energie in die Region zu projizieren als auch die Bewegungen anderer auf den strategischen Seerouten zu überwachen. Dies wird Moskau nicht nur in die Lage versetzen, seinen Zugang zu potenziellen Ressourcen zu schützen, sondern auch das militärische Gleichgewicht zwischen den USA und Russland zu beeinträchtigen.

Es ist wahrscheinlich, dass ein Teil der Nordflotte, Moskaus Hauptstreitmacht und Hauptbestandteil der russischen nuklearen Abschreckung, auch auf der neusibirischen Inselkette stationiert wird, da die neusibirische Inselkette für Militäreinsätze in der Arktis ideal positioniert ist.

Präsident Wladimir Putin hatte die Entwicklung der Arktis zu einem seiner wichtigsten langfristigen Ziele gemacht und im Verlauf des laufenden Jahres darüber gesprochen, wie der Containerhandel in Zukunft nicht über den Suez-Kanal, sondern über die Nordseeroute verlaufen könnte. Einige internationale Investoren kaufen bereits Projekte für den Export von Flüssigerdgas entlang der Nordseesroute, berichtet Voice of America (VoA).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie und Microsoft-Aktie: Anthropic-Deal stärkt Position bei künstlicher Intelligenz
20.11.2025

Microsoft und Nvidia setzen mit Milliardeninvestitionen auf das KI-Start-up Anthropic. Die US-Giganten stärken damit ihre Position im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitsmarkt-Trend: Fähigkeiten statt Abschlüsse - Zeugnisse verlieren an Bedeutung
20.11.2025

Immer mehr Firmen rücken bei der Personalsuche von klassischen Lebensläufen und Abschlüssen ab: Laut einer Stepstone-Befragung wollen 77...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen in Sicht? USA arbeiten an Ideen für Kriegsende in der Ukraine – Kritik von der EU
20.11.2025

Ein angeblicher 28-Punkte-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Aufsehen. Kiew sieht sich unter Druck. In der EU regt sich...

DWN
Politik
Politik Trump erhält freie Hand: USA bereiten massive Strafzölle und Sanktionen gegen Russlands Handelspartner vor
20.11.2025

Präsident Donald Trump unterstützt ein Gesetz, das weltweite Schockwellen auslösen könnte: Die USA wollen Staaten bestrafen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen nach Nvidia-Zahlen im Aufwind: Wie Anleger jetzt von KI-Investitionen profitieren
20.11.2025

Die US-Börsen zeigen sich am Donnerstag zum Start mit Zuschlägen. Nachdem die Nvidia-Quartalszahlen deutlich besser als erwartet...

DWN
Immobilien
Immobilien Baukosten: Bund will Bauen günstiger und schneller machen
20.11.2025

Weniger Vorschriften, mehr Wohnraum: Der Gebäudetyp E soll das Bauen nicht nur günstiger, sondern auch flexibler für Bauherren machen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen MAN Truck & Bus: LKW-Hersteller baut 2.300 Stellen in Deutschland ab
20.11.2025

Der Lastwagen- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2.300 Stellen abbauen. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Anpassung an die Klimakrise: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
20.11.2025

Deutschland hatte sich schon im Vorfeld zusammen mit anderen Staaten in Belém für einen Fahrplan zur Abkehr von Öl, Gas und Kohle stark...