Finanzen

Fiat Chrysler und Peugeot einigen sich auf 50-Milliarden-Dollar-Fusion

Umbruch im Automobilmarkt: Durch die Fusion von Fiat Chrysler und Peugeot entsteht der weltweit viertgrößte Autokonzern.
18.12.2019 09:25
Lesezeit: 1 min
Fiat Chrysler und Peugeot einigen sich auf 50-Milliarden-Dollar-Fusion
Arbeiten in einem Fiat-Werk. (Foto: dpa) Foto: Jeep / Handout

Peugeot und Fiat Chrysler haben sich auf eine 50 Milliarden Dollar schwere Fusion geeinigt. Der Zusammenschluss zum weltweit viertgrößten Autobauer soll in den kommenden 15 Monaten abgeschlossen werden, kündigten die beiden Unternehmen am Mittwoch an. An der Spitze des neuen Konzerns soll Peugeot-Chef Carlos Tavares stehen. Die beiden Autobauer hatten bereits vor sechs Wochen angekündigt, bis zum Jahresende einen neuen Autoriesen schmieden zu wollen. Der Name für den neuen Konzern steht noch nicht fest.

Durch den Zusammenschluss von Technologien und der größeren Marktmacht sollen Kosten von 3,7 Milliarden Euro im Jahr gespart werden. Weltweit kämpft die Autoindustrie mit einer schwächelnden Nachfrage bei zugleich steigenden Kosten für die Entwicklung von Fahrzeugen mit weniger Emissionen, um die schärferen Klimaschutzvorgaben zu erfüllen. Der als Kostensenker bei Opel bekannt gewordene Tavares muss zudem die unzureichende Auslastung der Fabriken in Europa und den Wildwuchs an Marken in den Griff bekommen. In den beiden Konzernzentralen könnten Tausende Mitarbeiter überflüssig werden.

Durch den Zusammenschluss entsteht der weltweit viertgrößte Autobauer nach Volkswagen, Toyota und Renault-Nissan mit einem Absatz von 8,7 Millionen Fahrzeugen, 170 Milliarden Euro Umsatz, elf Milliarden Euro Betriebsergebnis und 410.000 Beschäftigten. Tavares regiert damit ein Imperium von 16 Automarken - neben Fiat und Chrysler, Peugeot, Citroen und Opel-Vauxhall etwa die US-Marken Jeep und Chrysler bis hin zu den Luxuswagen von Maserati.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.