Finanzen

Fiat Chrysler und Peugeot einigen sich auf 50-Milliarden-Dollar-Fusion

Umbruch im Automobilmarkt: Durch die Fusion von Fiat Chrysler und Peugeot entsteht der weltweit viertgrößte Autokonzern.
18.12.2019 09:25
Lesezeit: 1 min
Fiat Chrysler und Peugeot einigen sich auf 50-Milliarden-Dollar-Fusion
Arbeiten in einem Fiat-Werk. (Foto: dpa) Foto: Jeep / Handout

Peugeot und Fiat Chrysler haben sich auf eine 50 Milliarden Dollar schwere Fusion geeinigt. Der Zusammenschluss zum weltweit viertgrößten Autobauer soll in den kommenden 15 Monaten abgeschlossen werden, kündigten die beiden Unternehmen am Mittwoch an. An der Spitze des neuen Konzerns soll Peugeot-Chef Carlos Tavares stehen. Die beiden Autobauer hatten bereits vor sechs Wochen angekündigt, bis zum Jahresende einen neuen Autoriesen schmieden zu wollen. Der Name für den neuen Konzern steht noch nicht fest.

Durch den Zusammenschluss von Technologien und der größeren Marktmacht sollen Kosten von 3,7 Milliarden Euro im Jahr gespart werden. Weltweit kämpft die Autoindustrie mit einer schwächelnden Nachfrage bei zugleich steigenden Kosten für die Entwicklung von Fahrzeugen mit weniger Emissionen, um die schärferen Klimaschutzvorgaben zu erfüllen. Der als Kostensenker bei Opel bekannt gewordene Tavares muss zudem die unzureichende Auslastung der Fabriken in Europa und den Wildwuchs an Marken in den Griff bekommen. In den beiden Konzernzentralen könnten Tausende Mitarbeiter überflüssig werden.

Durch den Zusammenschluss entsteht der weltweit viertgrößte Autobauer nach Volkswagen, Toyota und Renault-Nissan mit einem Absatz von 8,7 Millionen Fahrzeugen, 170 Milliarden Euro Umsatz, elf Milliarden Euro Betriebsergebnis und 410.000 Beschäftigten. Tavares regiert damit ein Imperium von 16 Automarken - neben Fiat und Chrysler, Peugeot, Citroen und Opel-Vauxhall etwa die US-Marken Jeep und Chrysler bis hin zu den Luxuswagen von Maserati.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...