Technologie

Das sind die technischen Eigenschaften des neuen chinesischen Flugzeugträgers

Der zweite chinesische Flugzeugträger Shandong verfügt über bessere Kampffähigkeiten als die Liaoning, der erste Träger des Landes.
22.12.2019 10:00
Lesezeit: 2 min
Das sind die technischen Eigenschaften des neuen chinesischen Flugzeugträgers
Der chinesische Flugzeugträger Shandong. (Foto: Global Security)

Der zweite chinesische Flugzeugträger "Shandong" hat wie der erste Flugzeugträger "Liaoning" eine Sprungschanze. Auf dem Typenschild des Modells sind eine Länge von 315 Metern, eine Breite von 75 Metern, ein Tiefgang von 9 Metern und eine Reisegeschwindigkeit von 31 Knoten angegeben. In einigen Quellen wird der Shandong eine Standardverdrängung von 65.000 Tonnen und eine Vollverdrängung von 80.000 Tonnen zugeschrieben. Eine Besonderheit des Modells ist die Integration von sowohl einer Sprungschanze als auch zwei Katapulten.

Chinas zweiter Flugzeugträger - der erste von China selbst gebaute - kann mindestens 36 im Inland entwickelte J-15-Kampfflugzeuge befördern, etwa 50 Prozent mehr als die Liaoning. Die Shandong verfügt zudem über ein optimiertes Flugdeck, reduzierte Waffenflächen und einen kleineren Aufbau mit zusätzlichen Deckflächen. Sie hat auch einen vergrößerten Hangar, aber weniger Platz für die Raketenlagerung im Vergleich zur Liaoning, berichtet Global Security.

Durch diese zusätzlichen Bereiche kann der neue Träger 50 Prozent mehr J-15-Kampfflugzeuge transportieren. Dies ist aus chinesischer Sicht deshalb wichtig, weil ein regionaler Krieg etwa 40 Flugzeuge erfordern könnte, um die Vormachtstellung in der Luft zu erobern.

Wie die Liaoning verwendet die Shandong ein STOBAR-System (Short Take-Off But Arrested Recovery), ein System zum Start und der Wiederaufnahme von Flugzeugen auf Flugzeugträgern. Um auf kurzer Distanz ohne Dampf oder elektromagnetisches Katapult abheben zu können, müssen die chinesischen Flugzeuge ihr Startgewicht minimieren. Dies schränkt den Transport von Waffen und Treibstoff ein, was sich wiederum negativ auf die Reichweite und Kampfeffektivität auswirkt. Es schließt auch die Verwendung größerer und langsamerer propellergetriebener Flugzeuge - wie beispielsweise der E-2D Hawkeye der US-Marine - aus, welche als Frühwarn- und Kontrollflugzeuge in der Luft agieren.

Zu den elektronischen Fähigkeiten der Shandong gehören:

346A Array-Radar, 382 3d Radar für die Luftraumaufklärung, 364 für Luft- Flugzeug-Tracking-Radar, Navigations-Radar. Luftsteuerungs-Radar, elektronischer Interceptor, elektronisches Zählgerät, 173-mm-Interferenzraketenwerfer, Unbekanntes Feuerkontroll- / Kampfsystem, Sonar-Verfahren.

Zu den bekannten Waffensystemen gehören:

3 x 730 30mm Near Force Waffensystem, 3 x 18 Joint Sea Red Flag-10 Kurzstrecken-Luftabwehrraketenwerfer, 2 x 12 RUB U-Boot-Raketenwerfer, der Rest ist unbekannt.

Im Detail können folgende Flugzeuge und Hubschrauber auf der Shandong stationiert werden: 36 J-15-Kampfflugzeuge auf Trägerbasis, 6 x Ka-27 U-Boot-Helikopter über, 4 x Ka-31 Warnhubschrauber und 2 x Such- / Alarmhubschrauber.

4 Turbinen wurden von der China National Erzhong Group und 8 Kessel von der Harbin Boiler Corporation produziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...