Politik

Söldner geraten in die Defensive: Erdogan droht mit Einmarsch in Idlib

Die syrische Armee geht mit Unterstützung der Russen hart gegen die letzte von Söldnern gehaltene Provinz Idlib vor. Die türkische Regierung droht nun erstmals mit einer Intervention.
31.01.2020 13:46
Aktualisiert: 31.01.2020 13:46
Lesezeit: 1 min
Söldner geraten in die Defensive: Erdogan droht mit Einmarsch in Idlib
Idlib: Ein Kämpfer der bewaffneten syrischen Oppostionsgruppe Jaysh al-Izza (Armee des Stolzes) nimmt an einer militärischen Übung teil. (Foto: dpa) Foto: Anas Alkharboutli

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan droht mit einer Militäroffensive im Nordwesten Syriens, sollte die Lage in der dortigen Provinz Idlib nicht sofort geklärt werden. "Wir werden tun, was nötig ist, wenn jemand unser Territorium bedroht", sagte Erdogan am Freitag in Ankara, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Das schließe den Einsatz des türkischen Militärs ein.

Seit vergangener Woche rückt die syrische Armee mit Unterstützung der russischen Luftwaffe rasch auf die letzte Region Syriens vor, welche noch von internationalen Söldner-Verbänden gehalten wird. Die Angriffe treiben Hunderttausende Menschen in die Flucht, und die Türkei fürchtet einen weiteren Zustrom von Flüchtlingen aus dem Nachbarland im Süden.

Erdogan sagte, die Türkei werde keine Wahl haben und müsse notfalls dieselben Schritte unternehmen wie zuvor. Er spielte auf die Offensive im Nordosten Syriens an, wo das türkische Militär im Oktober seinen Angriff auf die Kurden-Miliz YPG begonnen hatte. Sein Land könne keinen weiteren Flüchtlingsstrom verkraften, sagte Erdogan. Seine Regierung werde keine neuen Bedrohungen in der Nähe der Landesgrenze zulassen, selbst wenn das einen Militäreinsatz auf syrischem Boden bedeute, wie dies bereits dreimal geschehen sei. In der Region Idlib hat die Türkei zwölf Beobachtungsposten. Basis dafür ist das De-Eskalationsabkommen von 2018, gegen das Russland nach Darstellung Erdogans nun verstößt.

Der jüngste syrisch-russische Angriff auf Idlib hat die Spannungen zwischen der Türkei und Russland verschärft, die in dem seit fast neun Jahren dauernden Stellvertreterkrieg in Syrien gegnerische Seiten unterstützen. Die Soldaten des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad haben Dutzende Städte eingenommen, darunter die wichtige Stadt Maarat al-Numa. Zudem haben sie die strategisch wichtige Autobahn M5 gekappt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...