Technologie

Ein neuer 3-D-Drucker der Superlative

Das Karlsruher Institut für Technologie hat einen 3-D-Drucker mit außergewöhnlichen Fähigkeiten entwickelt.
10.02.2020 17:01
Lesezeit: 1 min
Ein neuer 3-D-Drucker der Superlative
Kurioses Beispiel für ein Objekt, das per 3-D-Druck gefertigt wurde: Der Helm eines Soldaten der Schweizer Garde. Foto: dpa Foto: Urs Flueeler

Die Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein neuen 3-D-Drucker entwickelt, mit dem sich hochpräzise, zentimetergroße Objekte mit Details drucken lassen, die noch kleiner als ein Tausendstel eines Millimeters sind. Dies erfolgt in einer Geschwindigkeit, die bisher noch kein Druck-System erreicht hat. Die Wissenschaftler haben ihre neue Anwendung in einem Sonderband der Fachzeitschrift „Advanced Functional Materials“ (AFM) veröffentlicht. „Mit dem Druck dieses Materials stellen wir einen neuen Weltrekord auf“, erklärte Professor Martin Wegener, der Sprecher des Projektes.

Hintergrund: Die Forscher haben in ihrer Präsentation eine 60 Kubikmillimeter große Gitterstruktur mit Details bis in den Mikrometer-Bereich gedruckt, die mehr als 300 Milliarden Voxel enthält. Zur Einordnung: Ein Kubikmillimeter entspricht dem Volumen eines Würfels, der über eine Länge und Breite von einem Millimeter verfügt. Ein Voxel bezeichnet in einer Computergraphik einen Gitterpunkt in einem dreidimensionalen Gitter.

So entstehen hochpräzise filigrane Strukturen, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können – beispielsweise in der Optik, in den Materialwissenschaften, in der Biotechnologie oder in der Sicherheitstechnik. Damit kann man einzelne Seiten ausdrucken. Doch sind die Wissenschaftler noch lange nicht am Ende ihrer Forschung angelangt: So wollen sie eine neue Technik erfinden, die noch leistungsfähiger ist - mit den dann entwickelten 3-D-Druckern sollen nicht mehr nur das Pendant eines Blattes, sondern dicke Bücher ausgedruckt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett zieht sich zurück: Und setzt nun auf Bargeld angesichts schwankender Märkte
14.11.2025

Warren Buffett zieht sich nach Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway schrittweise zurück und hortet weiterhin immense...

DWN
Politik
Politik EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
13.11.2025

Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach...

DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...