Technologie

Ein neuer 3-D-Drucker der Superlative

Das Karlsruher Institut für Technologie hat einen 3-D-Drucker mit außergewöhnlichen Fähigkeiten entwickelt.
10.02.2020 17:01
Lesezeit: 1 min
Ein neuer 3-D-Drucker der Superlative
Kurioses Beispiel für ein Objekt, das per 3-D-Druck gefertigt wurde: Der Helm eines Soldaten der Schweizer Garde. Foto: dpa Foto: Urs Flueeler

Die Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein neuen 3-D-Drucker entwickelt, mit dem sich hochpräzise, zentimetergroße Objekte mit Details drucken lassen, die noch kleiner als ein Tausendstel eines Millimeters sind. Dies erfolgt in einer Geschwindigkeit, die bisher noch kein Druck-System erreicht hat. Die Wissenschaftler haben ihre neue Anwendung in einem Sonderband der Fachzeitschrift „Advanced Functional Materials“ (AFM) veröffentlicht. „Mit dem Druck dieses Materials stellen wir einen neuen Weltrekord auf“, erklärte Professor Martin Wegener, der Sprecher des Projektes.

Hintergrund: Die Forscher haben in ihrer Präsentation eine 60 Kubikmillimeter große Gitterstruktur mit Details bis in den Mikrometer-Bereich gedruckt, die mehr als 300 Milliarden Voxel enthält. Zur Einordnung: Ein Kubikmillimeter entspricht dem Volumen eines Würfels, der über eine Länge und Breite von einem Millimeter verfügt. Ein Voxel bezeichnet in einer Computergraphik einen Gitterpunkt in einem dreidimensionalen Gitter.

So entstehen hochpräzise filigrane Strukturen, die in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können – beispielsweise in der Optik, in den Materialwissenschaften, in der Biotechnologie oder in der Sicherheitstechnik. Damit kann man einzelne Seiten ausdrucken. Doch sind die Wissenschaftler noch lange nicht am Ende ihrer Forschung angelangt: So wollen sie eine neue Technik erfinden, die noch leistungsfähiger ist - mit den dann entwickelten 3-D-Druckern sollen nicht mehr nur das Pendant eines Blattes, sondern dicke Bücher ausgedruckt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anlager honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen des Spezialchemiekonzerns
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft GfK-Konsumklima: Droht ein schwacher Weihnachtskonsum?
27.11.2025

Viele Händler blicken vor den Feiertagen skeptisch nach vorn. Aktuelle Umfragen zur Kauflaune liefern ein zwiespältiges Bild. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bankenriesen in den USA gefährdet: Cyberangriff auf SitusAMC legt Schwachstellen offen
27.11.2025

Ein gezielter Cyberangriff auf einen zentralen US-Dienstleister zeigt, wie verwundbar selbst die stabilsten Finanzstrukturen sein können....