Wirtschaft

USA und Russland: Weltweite Rekorde bei Öl-Produktion

Russland, die USA und weitere Länder brillieren mit einer Ölproduktion auf Rekordniveau. Doch auch in anderen Ländern wurden Produktions-Rekorde verzeichnet. Die aktuelle Erholung beim Ölpreis ist Analysten zufolge allerdings trügerisch.
14.02.2020 12:37
Aktualisiert: 14.02.2020 12:37
Lesezeit: 2 min
USA und Russland: Weltweite Rekorde bei Öl-Produktion
Ölpumpen stehen im Sonnenuntergang auf einem Ölfeld bei Los Angeles. (Foto: dpa) Foto: epa Paul Buck

Russlands Rohöl-Produktion und Kondensat stieg im Januar 2020 auf 11,28 Millionen Barrel pro Tag (bpd), nach 11,26 Millionen bpd im Dezember 2019. Damit verzeichnete das Land sein höchstes Produktionsniveau seit August 2019.

Die Rohöl- und Kondensatproduktion in Russland erreichte 2019 für die gesamte post-sowjetische Ära ein Rekordhoch, obwohl Moskau eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der laufenden Produktionskürzungen der OPEC + spielte.

Die Rohölbestände und -produktion in den USA stiegen in der Woche bis zum 7. Februar im Vergleich zur Vorwoche. Dies geht aus Daten hervor, die am vergangenen Mittwoch von der Energy Information Administration (EIA) des Landes veröffentlicht wurden.

Die kommerziellen Rohölvorräte stiegen in der vergangenen Woche um 7,5 Millionen Barrel oder 1,7 Prozent auf 442,5 Millionen Barrel, mehr als doppelt so hoch wie die Markterwartung eines Anstiegs um drei Millionen Barrel. Die Rohölvorräte stiegen in der Woche zuvor um 3,4 Millionen Barrel.

Die strategischen Erdölreserven, die nicht in den kommerziellen Rohölvorräten enthalten sind, blieben in diesem Zeitraum unverändert bei 635 Millionen Barrel. Noble Energy meldete eine Rekordproduktion, so das Biz Journal. Die Ölförderung in den von der US-Regierung verwalteten Gebieten und Gewässern überschritt im vergangenen Jahr einen Rekordwert von einer Milliarde Barrel.

Brasilien und Irak

Das brasilianische Energieunternehmen Petrobras teilte hingegen in der aktuellen Woche mit, dass es im vierten Quartal 2019 einen Öl-Produktionsrekord gebrochen hat. Es sei mehr als drei Millionen bpd Öl produziert worden. Der Produktionsanstieg sei auf die Produktion im Vorsalz-Bereich vor der brasilianischen Küste zurückzuführen. Im Vergleich zum Vorquartal machte dies eine Steigerung der gesamten Ölproduktion in Höhe von 5,1 Prozent aus. Im Vergleich zum Vorjahresquartal fand hingegen eine Steigerung der Ölproduktion um 13,7 Prozent statt.

1,533 Millionen bpd an Öl stammte direkt aus Lagerstätten im Vorsalz-Bereich. Damit stieg die Produktion im Vorsalz-Bereich zum Vormonat um 12,1 Prozent und im Vergleich zum Vorjahresquartal sogar um 46,4 Prozent. Das Hauptaugenmerk wird in diesem Jahr weiterhin auf dem Vorsalz-Bereich als größtem Treiber für das Produktionswachstum liegen. Brasilien wird seine Ölreserven im aktuellen Jahr auf voraussichtlich 30 Milliarden Barrel erhöhen.

Der Irak verzeichnete im vergangenen Jahr ebenfalls ein Rekordjahr bei der Ölproduktion, berichtet Iraqi Oil Report. Es wurden 4,77 Millionen bpd produziert. Die irakische Regierung will an den hohen Produktionsraten festhalten.

Ölpreise werden sich nicht erholen

Entgegen der kurzfristigen Erholung der Ölpreise, ist ein weiterer Ölpreis-Verfall zu erwarten. Dies hängt nicht nur mit den aktuellen Berichten über die einzelnen Produktionsrekorde in diversen Ländern zusammen, sondern vor allem von der zurückgehenden weltweiten Nachfrage, die vom Corona-Virus ausgelöst wurde. Der weltweit größte Ölimporteur war vor dem Ausbruch des Corona-Virus noch China.

CNBC führt aus: “Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die weltweite Ölnachfrage voraussichtlich zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt zurückgehen, da das neue Corona-Virus und die weitverbreitete Schließung der chinesischen Wirtschaft die Nachfrage nach Rohöl treffen. Die Nachfrage wird voraussichtlich im ersten Quartal 2020 um 435.000 bpd gegenüber dem Vorjahreszeitraum sinken und damit den ersten vierteljährlichen Rückgang seit mehr als zehn Jahren verzeichnen.”

Das Finanzportal DailyForex kann angesichts der aktuellen weltweiten wirtschaftlichen Lage im Zusammenhang mit der Erholung des Ölpreises keine wirkliche Entwarnung geben. Der Ölmarkt sei “sehr unruhig”.

Die Ölpreise sind seit Anfang 2020 um mehr als zehn US-Dollar pro Barrel - oder fast 20 Prozent - gefallen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich dieser Trend kontinuierlich fortsetzt, ist höher als das Gegenteil.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...