Finanzen

Wegen Niedrigzinsen der Notenbanken: Investoren flüchten in Anleihen aus Schwellenländern

Internationale Anleger investieren massiv in Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Ausschlaggebend ist die Niedrigzinspolitik der Notenbanken.
21.02.2020 13:00
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zinssätze sind so niedrig, dass die Suche nach Anlagen mit angemessenen Renditen noch schwieriger geworden ist. Die lockere Geldpolitik der globalen Zentralbanken, einschließlich der Federal Reserve, setzt die Zinsen unter Druck und flutet die Märkte mit aus dem Nichts geschaffenem Geld. Gleichzeitig suchen vom Coronavirus verunsicherte Anleger nach Sicherheit, was die Renditen für Staatsanleihen und viele andere Zinssätze stark gesenkt hat. Die 10-jährige US-Staatsanleihe bietet weniger als 1,6 Prozent und die Renditen für alle Arten von Schuldtiteln in Europa und Japan sind negativ.

Aus diesem Grund investieren Anleger Rekordbeträge in Unternehmensanleihen und Schuldtitel aus Schwellenländern. Sie erwägen auch Vorzugsaktien, Wertpapiere, die eine hohe Dividende zahlen und als stabiler als Stammaktien angesehen werden. Da der Aktienmarkt immer wieder neue Höchststände erreicht, bieten Anleihen auch eine Möglichkeit für Anleger, ihre Aktienbestände abzusichern.

In der Woche zum 12. Februar 2020 haben Anleger einen Rekordbetrag von 23,6 Milliarden US-Dollar in Rentenfonds investiert, und der Zufluss in Anleihen beläuft sich nach Angaben der Bank of America im Jahr 2020 auf fast eine Billion US-Dollar.

Brian Funk, Leiter Kreditanalyse bei MetLife Investment Management, sehen sich Anleger weltweit um, um in Staats- und Unternehmensanleihen zu investieren, da dies als die “am wenigsten schlechte Wahl” angesehen wird.

Unternehmensanleihen und hochverzinsliche Schuldtitel verzeichneten Rekordzuflüsse. In der Woche zum 12. Februar 2020 waren die Zuflüsse mit 12,4 Milliarden US-Dollar nach 12,7 Milliarden US-Dollar in der Vorwoche die zweitgrößten aller Zeiten.

“Wir verzeichnen Rekordzuflüsse bei Investment-Grade-Rentenfonds und ETFs. Jeden Tag kommt Geld herein. Dies ist in der Regel auch Einzelhandelsgeld. Da die Zinssätze gesunken sind, werden wir wahrscheinlich für eine Weile Zuflüsse sehen”, zitiert CNBC Hans Mikkelsen, Leiter der High-Grade-Kreditstrategie bei der Bank of America Securities.

Das Wall Street Journal berichtet: “Mit dem Rückgang der globalen Zinssätze prüfen immer mehr Anleger Anleihen aus Schwellenländern und verwandte ETFs (börsengehandelte Fonds, Anm. d. Red.), um ihre festverzinslichen Portfolios mit höheren Renditen zu verbessern.”

“Für das Jahr sagten wir, wir hätten eine Gesamtrendite von vier bis sechs Prozent erwartet. Das ist nicht schlecht. Angesichts eines starken Zinsrückgangs haben wir natürlich bereits einen Teil dieser Rendite gesehen. Ich denke, es gibt noch Renditen in der Anlageklasse. Wenn Sie sich verschiedene Anlageklassen [in der Schuldenwelt] ansehen, wird dies nirgendwo ein großes Renditejahr. Ich denke, Unternehmensanleihen sind immer noch ein guter Ort für Investitionen”, so Mikkelsen.

Unternehmen aus Schwellenländern haben in diesem Jahr einen Rekordbetrag an auf Fremdwährung lautenden Schuldtiteln verkauft. Nach Angaben von Dealogic wurden im aktuellen Jahr Anleihen im Wert von rund 66,4 Milliarden US-Dollar, die auf US-Dollar, Euro und andere Währungen lauten, von nichtfinanziellen Unternehmen in Schwellenländern verkauft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Führen Sie die weltweit größten Kryptowährungen wie DOGE und BTC direkt ein und erzielen Sie über die COME-Mining-Plattform einen Gewinn von über 5.000 US-Dollar pro Tag.

Die Nachfrage nach Bitcoin (BTC) ist in letzter Zeit weiter gestiegen, und die Anlegerstimmung hat sich deutlich verbessert. Die COME...

DWN
Finanzen
Finanzen Trade Republic-Aktie im Fokus: Trade Republic hat Portfolio um Festzinsprodukte erweitert
16.10.2025

Die Trade Republic-Aktie steht erneut im Fokus, nachdem das Unternehmen sein Angebot im Bereich Zinsprodukte erweitert hat. Anleger...

DWN
Politik
Politik 123.000 Sicherheitsbeauftragte sollen wegfallen
16.10.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will Betriebe von Bürokratie beim Arbeitsschutz entlasten und mehr als 123.000 spezielle...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Wirecard-Insolvenz: BGH prüft Ansprüche von Aktionären
16.10.2025

Fünf Jahre nach der spektakulären Pleite von Wirecard stehen zehntausende Aktionäre noch immer mit leeren Händen da. Ihre Forderungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ryanair-Aktie im Blick: Fluggesellschaft Ryanair reduziert Angebot in Deutschland
16.10.2025

Die irische Fluggesellschaft Ryanair setzt ihren Kurs der Angebotsreduzierung in Deutschland fort. Im Winterflugplan 2025/2026 werden...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis auf Rekordniveau: Warum Silber den großen Bruder Gold aktuell in den Schatten stellt
16.10.2025

Nach seinem Allzeithoch zur Wochenmitte zeigt sich der Silberpreis aktuell kaum schwächer und bleibt auf Rekordniveau. Während der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
16.10.2025

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer...

DWN
Finanzen
Finanzen TSMC-Aktie auf Wachstumskurs: Neuer Höchstwert durch KI
16.10.2025

TSMC profitiert vom globalen KI-Boom und setzt neue Maßstäbe im Chipmarkt. Der taiwanische Konzern erwartet 2025 einen höheren Umsatz...

DWN
Politik
Politik Nach Geiselfreilassung: Netanyahu und Israels Rolle im Gaza-Krieg
16.10.2025

Die Situation in Israel und Gaza zeigt die anhaltende Fragilität des Friedens im Nahen Osten. Politische Entscheidungen, militärische...