Deutschland

Nahrungsmittelspreise steigen kräftig um 3,3 Prozent

Die deutsche Inflationsrate verharrt im Februar bei 1,7 Prozent. Doch Nahrungsmittel und Energie verteuerten sich überdurchschnittlich.
28.02.2020 15:43
Aktualisiert: 28.02.2020 15:43
Lesezeit: 1 min
Nahrungsmittelspreise steigen kräftig um 3,3 Prozent
Eine Kundin packt in einem Supermarkt Äpfel in ein Mehrweg-Einkaufsnetz. (Foto: dpa) Foto: Jan Woitas

Die Inflation in Deutschland bleibt im Februar unverändert hoch. Die Verbraucherpreise für Waren und Dienstleistungen lagen insgesamt 1,7 Prozent über dem Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Einen höheren Stand hatte es zuletzt im April 2019 gegeben. Von Reuters befragte Ökonomen hatten erwartet, dass die Teuerung auf dem Januar-Wert von 1,7 Prozent verharrt.

"Voraussichtlich wird die Inflationsrate in den kommenden Monaten sogar noch ein wenig steigen", sagte LBBW-Volkswirt Jens-Oliver Niklasch. "Aber mit dem Coronavirus ist ein neues Thema erschienen." Der fallende Ölpreis werde den Preisdruck mindern. Der Preis für die Sorte Brent aus der Nordsee sackte auf rund 50 Dollar je Barrel (159 Liter) und war so niedrig wie zuletzt vor gut einem Jahr.

Allerdings könnten steigende Preise wegen der Coronavirus-Krise bald eine knappes Angebot bei einigen aus Asien importierten Gütern signalisieren, betonte Niklasch. "Es könnte gut sein, dass dies die Entlastung bei Energiepreisen in etwa kompensiert."

Zur Teuerung im Februar trug die Entwicklung bei Energie bei. Diese kostete 2,0 Prozent mehr als im Februar 2019. Nahrungsmittel verteuerten sich mit 3,3 Prozent deutlich überdurchschnittlich und stärker als zuletzt. Dienstleistungen kosteten 1,6 Prozent mehr, wobei die Nettokaltmieten um 1,4 Prozent zulegten. Von Dezember auf Januar stiegen die gesamten Preise um 0,4 Prozent.

Die Commerzbank bezifferte die sogenannte Kerninflation - bereinigt um schwankungsanfällige Energie und Lebensmittel - auf 1,5 Prozent im Februar. "Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der seit Mitte 2018 zu beobachtende leichte Aufwärtstrend der Kernteuerungsrate zunächst einmal zu Ende ist", sagte Commerzbank-Experte Ralph Solveen.

Die Fachleute gehen davon aus, dass die Teuerungsrate sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr unter der Zwei-Prozent-Marke verharrt. Das Ifo-Institut rechnet für 2020 mit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 1,5 Prozent, die 2021 auf 1,6 Prozent klettern soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...