Politik

Lettland nimmt Russland-Spion fest

In Lettland wurde eine Person festgenommen, die versucht haben soll, einen lettischen Offizier für den russischen Geheimdienst zu rekrutieren.
03.03.2020 16:39
Aktualisiert: 03.03.2020 16:39
Lesezeit: 1 min
Lettland nimmt Russland-Spion fest
Parade anlässlich des lettischen Unabhängigkeitstages. (Foto: dpa) Foto: Valda Kalnina

Nach Informationen des englischsprachigen Dienstes der Nachrichtenagentur AFP wurde am Montag eine Person festgenommen, die versucht hatte, einen lettischen Geheimdienstoffizier für den russischen Geheimdienst zu rekrutieren. Der lettische Geheimdienst teilte mit: “Der Agent (...) kontaktierte den lettischen Offizier, um ihn für die Übergabe von Verschlusssachen zu gewinnen, die dann von den russischen Geheimdiensten gegen Lettland verwendet werden könnten. Der Agent wurde festgenommen.”

Der Mann, dessen Name nicht bekannt gegeben wurde, kontaktierte den Beamten im Juli und wurde im November festgenommen. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu zehn Jahre Gefängnis.

Die Vorsitzende der Lettischen Russischen Union, Tatjana Ždanoka, weist alle Vorwürfe zurück. Im Zusammenhang mit dem aktuellen Fall sagt sie: “In unserer Zeit, im 21. Jahrhundert, können die Menschen schon durch das Lesen einiger Detektivgeschichten erkennen, dass Spione nicht so handeln (...) Ich glaube, Russland würde niemals einen pensionierten Offizier als Spion wählen (...) Ich glaube, dass Spione sorgfältiger ausgewählt werden.”

Im Jahr 2018 wurde Jurijs Stilve der Spionage für Russland für schuldig befunden und erhielt drei Jahre auf Bewährung, während der Eisenbahnwartungs-Mitarbeiter Aleksandrs Krasnopjorovs eine Haftstrafe von drei Jahren erhielt, weil er Videoüberwachungsmaterial der Nato nach Russland weitergeleitet hatte.

Olegs Buraks, ein ehemaliger lettischer Polizei- und Innenminister, wartet derzeit auf den Prozess wegen des Verdachts, für Moskau spioniert zu haben. Der staatliche Rundfunk Lsm.lv führt aus: “In Estland wurden 17 Personen wegen Spionage für Russland verurteilt. In Litauen wurden zwölf Personen der Spionage verdächtigt und sechs zu Haftstrafen verurteilt (...) Häufige Besuche in Russland sind einer der wichtigsten Risikofaktoren bei der Rekrutierung unserer Bürger, erklären die staatlichen Sicherheitsbehörden. Wenn die Grenze überquert wird, wird es schwierig, die Handlungen einer Person zu kontrollieren. Daher ist es auch schwierig zu bestimmen, ob Nachrichten gesendet oder Aufgaben empfangen werden.”

Pavel Felgenhauer, Militäranalyst bei der russischen Zeitung “Novaya Gazeta”, erklärte in einem Gespräch im lettischen Rundfunk: “Es versteht sich, dass Russland viele verschiedene Geheimdienste hat. Da die baltischen Staaten die Nachbarn sind, besteht natürlich ein gewisses Interesse. Der politische Geheimdienst sammelt Informationen und untersucht mögliche Zugangswege. Der militärische Geheimdienst interessiert sich für Rüstung, Lageveränderung und ähnliche Themen. Sie interessieren sich natürlich für diejenigen Menschen, die Informationen besitzen - ob sie nun mit den örtlichen Sonderdiensten oder mit örtlichen Soldaten oder politischen Körperschaften in Verbindung stehen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...