Politik

Lettland nimmt Russland-Spion fest

In Lettland wurde eine Person festgenommen, die versucht haben soll, einen lettischen Offizier für den russischen Geheimdienst zu rekrutieren.
03.03.2020 16:39
Aktualisiert: 03.03.2020 16:39
Lesezeit: 1 min
Lettland nimmt Russland-Spion fest
Parade anlässlich des lettischen Unabhängigkeitstages. (Foto: dpa) Foto: Valda Kalnina

Nach Informationen des englischsprachigen Dienstes der Nachrichtenagentur AFP wurde am Montag eine Person festgenommen, die versucht hatte, einen lettischen Geheimdienstoffizier für den russischen Geheimdienst zu rekrutieren. Der lettische Geheimdienst teilte mit: “Der Agent (...) kontaktierte den lettischen Offizier, um ihn für die Übergabe von Verschlusssachen zu gewinnen, die dann von den russischen Geheimdiensten gegen Lettland verwendet werden könnten. Der Agent wurde festgenommen.”

Der Mann, dessen Name nicht bekannt gegeben wurde, kontaktierte den Beamten im Juli und wurde im November festgenommen. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu zehn Jahre Gefängnis.

Die Vorsitzende der Lettischen Russischen Union, Tatjana Ždanoka, weist alle Vorwürfe zurück. Im Zusammenhang mit dem aktuellen Fall sagt sie: “In unserer Zeit, im 21. Jahrhundert, können die Menschen schon durch das Lesen einiger Detektivgeschichten erkennen, dass Spione nicht so handeln (...) Ich glaube, Russland würde niemals einen pensionierten Offizier als Spion wählen (...) Ich glaube, dass Spione sorgfältiger ausgewählt werden.”

Im Jahr 2018 wurde Jurijs Stilve der Spionage für Russland für schuldig befunden und erhielt drei Jahre auf Bewährung, während der Eisenbahnwartungs-Mitarbeiter Aleksandrs Krasnopjorovs eine Haftstrafe von drei Jahren erhielt, weil er Videoüberwachungsmaterial der Nato nach Russland weitergeleitet hatte.

Olegs Buraks, ein ehemaliger lettischer Polizei- und Innenminister, wartet derzeit auf den Prozess wegen des Verdachts, für Moskau spioniert zu haben. Der staatliche Rundfunk Lsm.lv führt aus: “In Estland wurden 17 Personen wegen Spionage für Russland verurteilt. In Litauen wurden zwölf Personen der Spionage verdächtigt und sechs zu Haftstrafen verurteilt (...) Häufige Besuche in Russland sind einer der wichtigsten Risikofaktoren bei der Rekrutierung unserer Bürger, erklären die staatlichen Sicherheitsbehörden. Wenn die Grenze überquert wird, wird es schwierig, die Handlungen einer Person zu kontrollieren. Daher ist es auch schwierig zu bestimmen, ob Nachrichten gesendet oder Aufgaben empfangen werden.”

Pavel Felgenhauer, Militäranalyst bei der russischen Zeitung “Novaya Gazeta”, erklärte in einem Gespräch im lettischen Rundfunk: “Es versteht sich, dass Russland viele verschiedene Geheimdienste hat. Da die baltischen Staaten die Nachbarn sind, besteht natürlich ein gewisses Interesse. Der politische Geheimdienst sammelt Informationen und untersucht mögliche Zugangswege. Der militärische Geheimdienst interessiert sich für Rüstung, Lageveränderung und ähnliche Themen. Sie interessieren sich natürlich für diejenigen Menschen, die Informationen besitzen - ob sie nun mit den örtlichen Sonderdiensten oder mit örtlichen Soldaten oder politischen Körperschaften in Verbindung stehen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...