Finanzen

Continental erwirtschaftet Milliardenverlust, streicht tausende Stellen, Geld für Aktionäre ist aber noch genug da

Lesezeit: 1 min
05.03.2020 09:46  Aktualisiert: 05.03.2020 09:46
Der drittgrößte Automobilzulieferer der Welt ist 2019 erstmals seit 10 Jahren in die Verlustzone gerutscht. Während tausende Mitarbeiter der E-Mobilität geopfert werden, erhalten die Investoren weiterhin Dividende.
Continental erwirtschaftet Milliardenverlust, streicht tausende Stellen, Geld für Aktionäre ist aber noch genug da
Das Logo des Zulieferers Continental. (Foto: dpa)
Foto: Hauke-Christian Dittrich

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der Autozulieferer Continental ist im vergangenen Geschäftsjahr in die roten Zahlen gerutscht. Hohe Abschreibungen und Kosten für den Umbau hin zur E-Mobilität sorgten 2019 für einen Nettoverlust von 1,2 Milliarden Euro - das schlechteste Ergebnis seit zehn Jahren, wie ein Sprecher sagte. Conti muss wie zahlreiche andere Firmen der Branche mit einer schwachen Nachfrage in vielen Ländern zurechtkommen, wegen der mauen Konjunktur entwickelten sich die Verkäufe etlicher Autobauer zuletzt schlecht. Es gibt aber auch hausinterne Faktoren, die das Unternehmen im Griff haben.

Genug Geld zur Ausschüttung an die Aktionäre scheint aber noch vorhanden zu sein. Die Investoren, darunter als größter die Familieneigner des fränkischen Zulieferers Schaeffler, sollen trotz des schlechtesten Ergebnisses seit zehn Jahren vier Euro Dividende je Aktie erhalten. Für das Jahr davor, als noch ein Gewinn von 2,9 Milliarden Euro erwirtschaftet wurde, waren 4,75 Euro je Anteilsschein geflossen.

So ist mit dem Umbauprogramm "Transformation 2019-2029" eine grundlegende Umstrukturierung verbunden, die den Konzern jede Menge Geld kostet. Vorstandschef Elmar Degenhart richtet Continental noch stärker als bisher auf Sensorik, Elektronik, Software und E-Mobilität aus - im Gegenzug werden Bereiche der klassischen Hydraulik und Verbrennungsmotor-Technik drastisch gekappt oder sollen zum Teil ganz auslaufen. Möglichst viele Mitarbeiter sollen weiterqualifiziert werden, es könnte jedoch auch einen empfindlichen Personalabbau geben. Bis 2023 dürften weltweit rund 15.000 Arbeitsplätze von "Veränderungen" betroffen sein, davon 5000 in Deutschland. "Veränderungen" bedeutet im Manager-Jargon Streichung.

In angebliche Zukunftsbereichen wie Elektrokomponenten, dem autonomen Fahren, Vernetzung und Dienstleistungen sollen gleichzeitig neue Arbeitsplätze entstehen. Gewerkschafter sehen den Umbau aber kritisch - viele werfen dem Management ein zu radikales und überhastetes Umsteuern vor.


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...