Finanzen

Continental erwirtschaftet Milliardenverlust, streicht tausende Stellen, Geld für Aktionäre ist aber noch genug da

Der drittgrößte Automobilzulieferer der Welt ist 2019 erstmals seit 10 Jahren in die Verlustzone gerutscht. Während tausende Mitarbeiter der E-Mobilität geopfert werden, erhalten die Investoren weiterhin Dividende.
05.03.2020 09:46
Aktualisiert: 05.03.2020 09:46
Lesezeit: 1 min
Continental erwirtschaftet Milliardenverlust, streicht tausende Stellen, Geld für Aktionäre ist aber noch genug da
Das Logo des Zulieferers Continental. (Foto: dpa) Foto: Hauke-Christian Dittrich

Der Autozulieferer Continental ist im vergangenen Geschäftsjahr in die roten Zahlen gerutscht. Hohe Abschreibungen und Kosten für den Umbau hin zur E-Mobilität sorgten 2019 für einen Nettoverlust von 1,2 Milliarden Euro - das schlechteste Ergebnis seit zehn Jahren, wie ein Sprecher sagte. Conti muss wie zahlreiche andere Firmen der Branche mit einer schwachen Nachfrage in vielen Ländern zurechtkommen, wegen der mauen Konjunktur entwickelten sich die Verkäufe etlicher Autobauer zuletzt schlecht. Es gibt aber auch hausinterne Faktoren, die das Unternehmen im Griff haben.

Genug Geld zur Ausschüttung an die Aktionäre scheint aber noch vorhanden zu sein. Die Investoren, darunter als größter die Familieneigner des fränkischen Zulieferers Schaeffler, sollen trotz des schlechtesten Ergebnisses seit zehn Jahren vier Euro Dividende je Aktie erhalten. Für das Jahr davor, als noch ein Gewinn von 2,9 Milliarden Euro erwirtschaftet wurde, waren 4,75 Euro je Anteilsschein geflossen.

So ist mit dem Umbauprogramm "Transformation 2019-2029" eine grundlegende Umstrukturierung verbunden, die den Konzern jede Menge Geld kostet. Vorstandschef Elmar Degenhart richtet Continental noch stärker als bisher auf Sensorik, Elektronik, Software und E-Mobilität aus - im Gegenzug werden Bereiche der klassischen Hydraulik und Verbrennungsmotor-Technik drastisch gekappt oder sollen zum Teil ganz auslaufen. Möglichst viele Mitarbeiter sollen weiterqualifiziert werden, es könnte jedoch auch einen empfindlichen Personalabbau geben. Bis 2023 dürften weltweit rund 15.000 Arbeitsplätze von "Veränderungen" betroffen sein, davon 5000 in Deutschland. "Veränderungen" bedeutet im Manager-Jargon Streichung.

In angebliche Zukunftsbereichen wie Elektrokomponenten, dem autonomen Fahren, Vernetzung und Dienstleistungen sollen gleichzeitig neue Arbeitsplätze entstehen. Gewerkschafter sehen den Umbau aber kritisch - viele werfen dem Management ein zu radikales und überhastetes Umsteuern vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel hausgemacht: Nach Corona-Lockdown und Dauermigration fast 3 Millionen Menschen ohne Berufsabschluss
19.05.2025

Trotz immenser Zuwanderung, leere Lehrstellen und Fachkräftemangel: Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen...

DWN
Politik
Politik Gasfunde in der Schwarzmeerregion: Türkei meldet strategischen Energieerfolg – Erdgasvorkommen mit enormem Wert
19.05.2025

Die Türkei entdeckt im Schwarzen Meer neue Erdgasvorkommen von enormem Wert. Der Fund unterstreicht Ankaras anhaltenden Kurs in Richtung...

DWN
Panorama
Panorama Zwei Tote bei Unfall in New York: Segelschiff rammt Brooklyn Bridge – was wir wissen
19.05.2025

Dramatische Szenen am East River: Ein Segelschulschiff der mexikanischen Marine stößt mit der weltberühmten Brooklyn Bridge in New York...

DWN
Politik
Politik Russland-Sanktionen: Ukraine-Partner erhöhen den Druck auf Moskau
19.05.2025

Kurz vor einem geplanten Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin haben Deutschland, die USA sowie...

DWN
Politik
Politik Pro-Europäischer Sieg bei Rumänien-Wahl: Nicusor Dan wird Präsident
19.05.2025

Erleichterung von Brüssel bis Kiew: Nach dem Triumph des pro-europäischen Kandidaten Nicusor Dan bei der Rumänien-Wahl äußerten sich...

DWN
Panorama
Panorama Auswandern in die Schweiz: Die Sehnsucht nach dem besseren Deutschland
19.05.2025

Immer mehr Deutsche denken daran, das Land zu verlassen – besonders oft AfD-Wähler. Das bevorzugte Ziel: die Schweiz. Was offenbart...

DWN
Panorama
Panorama Papst Leo XIV.: Kapitalismuskritik bei der Amtseinführung
19.05.2025

Papst Leo nutzt seine erste große Bühne für klare Worte. Zwischen Applaus und Kritik: Was bedeutet seine Kapitalismus-Kritik für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Berkshire Hathaway nach Buffett: Ein Imperium ohne seinen Architekten – droht der Zerfall oder folgt ein neuer Aufstieg?
19.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära – und möglicherweise beginnt eine neue. Doch die Märkte reagieren nervös: Wie viel...