Finanzen
Anzeige

Chinesisches tödliches Virus und Weltwirtschaft

Der Einbruch des Tourismus durch den Corona-Virus beinflusst viele Branchen. China trifft dies jedoch besonders hart.
19.03.2020 10:34
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Chinesisches tödliches Virus und Weltwirtschaft
Auch die Glücksspiel-Branche leidet unter dem Virus. (Foto: dpa) Foto: Amphol Thongmueangluang

Die Aktienkurse der größten Casinos und Glücksspieleinrichtungen in Macau, die als asiatisches Las Vegas bezeichnet werden, sind vor dem Hintergrund des sich ausbreitenden tödlichen Coronavirus in China gefallen. Dies wird durch Handelsdaten an der Hong Kong Stock Exchange (kurz SEHK) belegt.

Die Stimmung von Anlegern wurde hauptsächlich durch den dramatischen Rückgang der Zahl der Touristen vom chinesischen Festland beeinflusst, die am traditionellen Frühlingsfest in Macau, das ein Zentrum von Casino, Spaß und Unterhaltung ist, teilnahmen. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 79 Prozent, was sich negativ auf die Einnahmen zahlreicher Casinos auswirkte.

Macao hat den Status einer besonderen Verwaltungsregion Chinas, die 1999 erhalten wurde, nachdem Portugal seine ehemalige Kolonie nach Peking verlegt hatte. Die Grundlage der Wirtschaft der Region ist das Glücksspiel, weshalb Macau oft als asiatisches Las Vegas bezeichnet wird.

Der Ausbruch des 2019-nCoV-Coronavirus wurde Ende 2019 in China registriert. Die Krankheit führt zu einer Lungenentzündung, die tödlich sein kann. Bis zum 29. Januar waren mehr als sechstausend Menschen infiziert, die Zahl der Todesfälle erreichte 132. Gleichzeitig wurden 110 Patienten vollständig geheilt.

Die Epidemie von Coronavirus erinnerte Hongkong an eines der wichtigsten Ereignisse im kollektiven Gedächtnis des Landes - die SARS-Epidemie 2003. Daher kann es für eine Weile alle internen Unterschiede verschleiern und die Stadtbewohner vereinen - aber nicht um die derzeitige Regierung herum, sondern um gemeinsamen Druck darauf auszuüben.

Zuvor hatte Hongkong den Bürgern der Volksrepublik China Beschränkungen zur Bekämpfung der Epidemie auferlegt: Es untersagte die Einreise einzelner Touristen, reduzierte die Anzahl der Flüge, schloss die Hochgeschwindigkeitsbahn und die meisten Landübergänge an der Grenze und ließ nur den Flughafen für die Einreise, einen Punkt an der Grenze zu Shenzhen und eine Brücke China mit Hongkong und Macau verbinden. Jetzt können chinesische Staatsbürger nur noch zu geschäftlichen Zwecken oder zum Besuch von Verwandten nach Hongkong einreisen und noch zwei Wochen in Quarantäne verbringen.

Die Behörden von Hongkong treffen diese Entscheidungen nicht von sich aus - zunächst waren für Festlandchinesen keine derart strengen Beschränkungen geplant. Aber die Stadtbewohner gingen wieder auf die Straße und forderten die Schließung der Grenze. Wie im Kampf um die Rückrufaktion war der Druck der Massenproteste stärker.Im Jahr 2003 hörte das Leben in Hongkong aufgrund der Epidemie auf - dann erlebte die Wirtschaft der Stadt einen Rekordrückgang, der seitdem zur Schätzung des Ausmaßes aller anderen Katastrophen herangezogen wurde. Vor allem aber hat SARS Hongkong lange Zeit mit einem tiefen Gefühl der Angst und Furcht vor dem Unbekannten verlassen. Niemand konnte mit Sicherheit sagen, wie man sich vor einer neuen Krankheit schützt und wie man sie heilt, während ein erheblicher Teil der Fälle selbst Ärzte waren. Die SARS-Epidemie hat das Vertrauen Hongkongs in die Stadtregierung und die chinesische Regierung untergraben, die seit mehreren Monaten versuchen, die Fakten über die rasche Ausbreitung der Krankheit zu verbergen. Peking gab zu, dass die Epidemie erst begann, nachdem sie sich auf mehrere weitere Länder ausgebreitet hatte. Die Wirtschaft der Stadt erholte sich nach SARS schnell, aber das politische Leben hat sich geändert. Die meisten Einwohner waren mit den Maßnahmen der Stadtregierung unzufrieden - von dem früheren Glauben an die Wirksamkeit der Bürokratie in Hongkong war nichts mehr übrig.


DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel tötete gezielt Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Zeit für Gewinnmitnahmen und ein Dämpfer für Bitcoin
15.09.2025

Rekorde an der Wall Street, Warnungen vor Rezession und ein Rückschlag für Bitcoin: Anleger fragen sich, ob jetzt die Zeit für...

DWN
Politik
Politik Hybrider Krieg: Moskau intensiviert Angriffe auf Europa
15.09.2025

Russische Drohnen über Polen, Drohungen gegen die NATO: Moskau intensiviert seinen hybriden Krieg. Für Deutschland wächst der Druck,...

DWN
Politik
Politik Weltweites Verbot schädlicher Fischereisubventionen tritt in Kraft
15.09.2025

Ein Durchbruch für den Meeresschutz: Ein neues globales Abkommen der Welthandelsorganisation (WTO) verbietet die schädlichsten...