Deutschland

Nach Milliarden-Hilfen: NordLB erzielt Millionen-Verlust, entlässt Hälfte der Belegschaft

Die NordLB hat nach Erhalt von Staatshilfen in Milliardenhöhe im vergangenen Geschäftsjahr einen Millionenverlust erzielt. Die Aussichten sind trübe.
24.03.2020 14:00
Lesezeit: 1 min
Nach Milliarden-Hilfen: NordLB erzielt Millionen-Verlust, entlässt Hälfte der Belegschaft
Das Logo der NordLB - eingestanzt in einem brennenden Fass. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Die angeschlagene Norddeutsche Landesbank (NordLB) hat im vergangenen Geschäftsjahr nach Erhalt von Milliardenhilfen aus Steuergeldern einen Millionen-Verlust erwirtschaftet. 2019 betrug das Minus 69 Millionen Euro, wie die Bank am Dienstag in Hannover mitteilte. Im Jahr davor hatte die NordLB noch 2,4 Milliarden Euro Verlust gemacht. «Die von uns eingeleitete Transformation trägt bereits erste Früchte», sagte Vorstandschef Thomas Bürkle. Die Restrukturierung werde das Ergebnis aber auch 2020 belasten.

Die Landesbank war mit der Finanzierung von Schiffen in Schieflage geraten und Ende 2019 mit einer Milliardenhilfe von den Ländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie der Sparkassen-Gruppe gerettet worden. Insgesamt schossen die Träger 3,6 Milliarden Euro zu.

Eine Ergebnisprognose für 2020 sei wegen der Corona-Krise noch nicht möglich. Die NordLB hält einen bedeutsamen, aber vorübergehenden Konjunktureinbruch wegen des Virus für wahrscheinlich. Kunden hielten sich spürbar mit Investitionen zurück.

Ein neues Geschäftsmodell soll nun dafür sorgen, dass die Bank wieder auf eigenen Beinen stehen kann. Besonders deutlich wird das anhand der Schiffskredite: Im Jahr 2015 umfasste das Schiffsportfolio der NordLB noch 1481 Schiffe und 19 Milliarden Euro. Davon waren 2019 nur noch 535 Schiffe und 4,6 Milliarden Euro übrig. Bis Ende 2021 soll der Bestand komplett abgebaut sein. Stattdessen betätigt sich die NordLB verstärkt als Finanzierer von Solar- und Windparks und Flugzeugen sowie in den Branchen Immobilien und Agrar.

Im Rahmen des Konzernumbaus werden zudem zahlreiche Stellen abgebaut. Bis Ende 2023 soll die Belegschaft im Konzern von zuletzt 5300 auf rund 2800 Mitarbeiter verringert werden. In Bremen, wo die NordLB 2017 die Landesbank übernahm, sollen in den nächsten Jahren etwa 300 der bisher 400 Jobs entfallen. Die Betreuung von Privat- und Geschäftskunden in Bremen soll aber aufrechterhalten werden.

Im laufenden Geschäft sieht sich die Landesbank bereits auf einem guten Weg. Vor Kosten für den Umbau und Steuern lag der Überschuss bei 429 Millionen Euro (Vorjahr: minus 1,9 Mrd Euro). Die Bilanzsumme wurde 2019 von 154 auf knapp 140 Milliarden Euro reduziert. Bis 2024 soll sie auf 95 Milliarden Euro sinken. Die Umbaukosten schlugen mit 459 (Vorjahr: 219) Millionen Euro zu Buche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...