Politik

Russlands Wohltätigkeitsorganisationen stehen vor dem totalen Bankrott

Russlands Wohltätigkeitsorganisationen und NGOs sind mit einer akuten Finanzierungskrise konfrontiert, da Unternehmen und Einzelpersonen aufgrund der Coronakrise ihre Spenden kürzen. "Es wird nächsten Monat viel schlimmer werden"; so ein Fachmann.
05.04.2020 16:15
Lesezeit: 1 min

Ekaterina Shergova hat Angst. Ihre Wohltätigkeitsorganisation für kranke Kinder - Podari Zhizn - hat bereits seit Beginn des Ausbruchs des Coronavirus einen Rückgang der Spenden verzeichnet, und sie befürchtet, dass sie Anfragen nach medizinischer Unterstützung, Pflege und Medikamenten für krebskranke Kinder ablehnen muss.

Die 45-jährige Shergova versteht, warum die Menschen in Zeiten von Arbeitsplatzverlusten, Lohnkürzungen und Massenunsicherheiten über die Zukunft möglicherweise nicht über genügend Geld verfügen, um zu spenden. Aber ohne Geld befürchtet sie, dass die Situation schnell "katastrophal" werden könnte.

"Mit all den schlechten Nachrichten ist jetzt die Zeit gekommen, in der Sie sich abschotten und zu Hause bleiben, um in der Nähe Ihrer Lieben zu sein. Aber Krebs wird nicht unter Quarantäne gestellt (...) und ich habe Angst, dass einige Kinder, denen wir gerade helfen, möglicherweise nicht überleben", zitiert die Moscow Times Shergova.

Das Coronavirus hat Russlands Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützige Organisationen in eine Krise gestürzt. Mit der Einführung von Quarantänesystemen und dem wirtschaftlichen Tribut der Pandemie sind sie sowohl physischen Einschränkungen ihrer Arbeit als auch einer akuten Finanzierungskrise ausgesetzt, da Einzelpersonen und Organisationen ihre Spenden für wohltätige Zwecke reduzieren.

Podari Zhizn erwartet, dass in diesem Jahr 1,27 Millionen US-Dollar weniger im Budget zur Verfügung stehen werden. Doch dies könne die Organisation noch verkraften.

Mitya Aleshkovskiy, Mitbegründerin der Spendenplattform Nuzhna Pomosh oder Help Needed, schätzen, dass nur fünf Prozent über genügend Ressourcen verfügen, um eine dreimonatige Einkommensstörung abzudecken.

Er teilt Shergovas Sorgen darüber, wie schlimm die Situation werden könnte. "Wir stehen jetzt erst am Anfang der Krise. Es wird jeden Tag schlimmer. Viele meiner Kollegen in den Regionen Russlands schließen bereits Programme und kürzen die Budgets."

Insgesamt könnten die Spenden für wohltätige Zwecke in diesem Jahr um 30 bis 40 Prozent sinken, befürchtet Aleshkovskiy.

"Ich bin sicher, dass die Zahl der Bedürftigen in den kommenden Monaten nur noch zunehmen wird", sagte Grigori Sverdlin, Direktor der Wohltätigkeitsorganisation Nochlezhka, gegenüber der Nachrichtenseite Meduza. Nuzhna Pomosh verzeichnete in der vergangenen Woche einen Rückgang der täglichen Spenden um 60 Prozent.

"Das war mitten in der Hysterie, als niemand wusste, was zu tun war, und jeder versuchte, Toilettenpapier und Lebensmittel zu kaufen. Wir haben uns jetzt ein wenig davon erholt, aber die Spenden gehen immer noch zurück. Es wird nächsten Monat viel schlimmer werden, und vielleicht sogar danach", so Aleshkovskiy.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Frankreichs Schulden bedrohen Europa: Kommt jetzt die Eurokrise zurück?
23.11.2025

Steigende Zinsen, explodierende Schulden, nervöse Märkte: Europa erlebt ein gefährliches Déjà-vu. Immer mehr Experten warnen vor einer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 645 Millionen Euro Verlust: Cannabis-Betrug und Geldwäsche-Netzwerk erschüttern Europa
23.11.2025

Europa ist von einem der größten Cannabis-Investmentbetrugsfälle der letzten Jahre erschüttert worden, der Anleger in mehreren Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Friedensplan: Welche Aktien vom Ende des Ukraine-Krieges profitieren könnten – und welche nicht
23.11.2025

Frieden bedeutet nicht nur geopolitische Stabilität, es zieht auch ein gigantisches Investitionsprogramm nach sich. Wer auf die richtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritische Rohstoffe: Ein Fund in Grönland sorgt für Streit
23.11.2025

In einer abgelegenen Mine in Westgrönland wurden gleich mehrere kritische Rohstoffe entdeckt, die für Mikrochipproduktion, Rüstung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-Aktien im Aufschwung: Welche Chancen Anleger jetzt nutzen können
23.11.2025

Die Kapitalmärkte befinden sich im Umbruch, Investoren suchen verstärkt nach stabilen Alternativen. Europa gewinnt dabei durch Reformen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...