Politik

Russlands Wohltätigkeitsorganisationen stehen vor dem totalen Bankrott

Russlands Wohltätigkeitsorganisationen und NGOs sind mit einer akuten Finanzierungskrise konfrontiert, da Unternehmen und Einzelpersonen aufgrund der Coronakrise ihre Spenden kürzen. "Es wird nächsten Monat viel schlimmer werden"; so ein Fachmann.
05.04.2020 16:15
Lesezeit: 1 min

Ekaterina Shergova hat Angst. Ihre Wohltätigkeitsorganisation für kranke Kinder - Podari Zhizn - hat bereits seit Beginn des Ausbruchs des Coronavirus einen Rückgang der Spenden verzeichnet, und sie befürchtet, dass sie Anfragen nach medizinischer Unterstützung, Pflege und Medikamenten für krebskranke Kinder ablehnen muss.

Die 45-jährige Shergova versteht, warum die Menschen in Zeiten von Arbeitsplatzverlusten, Lohnkürzungen und Massenunsicherheiten über die Zukunft möglicherweise nicht über genügend Geld verfügen, um zu spenden. Aber ohne Geld befürchtet sie, dass die Situation schnell "katastrophal" werden könnte.

"Mit all den schlechten Nachrichten ist jetzt die Zeit gekommen, in der Sie sich abschotten und zu Hause bleiben, um in der Nähe Ihrer Lieben zu sein. Aber Krebs wird nicht unter Quarantäne gestellt (...) und ich habe Angst, dass einige Kinder, denen wir gerade helfen, möglicherweise nicht überleben", zitiert die Moscow Times Shergova.

Das Coronavirus hat Russlands Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützige Organisationen in eine Krise gestürzt. Mit der Einführung von Quarantänesystemen und dem wirtschaftlichen Tribut der Pandemie sind sie sowohl physischen Einschränkungen ihrer Arbeit als auch einer akuten Finanzierungskrise ausgesetzt, da Einzelpersonen und Organisationen ihre Spenden für wohltätige Zwecke reduzieren.

Podari Zhizn erwartet, dass in diesem Jahr 1,27 Millionen US-Dollar weniger im Budget zur Verfügung stehen werden. Doch dies könne die Organisation noch verkraften.

Mitya Aleshkovskiy, Mitbegründerin der Spendenplattform Nuzhna Pomosh oder Help Needed, schätzen, dass nur fünf Prozent über genügend Ressourcen verfügen, um eine dreimonatige Einkommensstörung abzudecken.

Er teilt Shergovas Sorgen darüber, wie schlimm die Situation werden könnte. "Wir stehen jetzt erst am Anfang der Krise. Es wird jeden Tag schlimmer. Viele meiner Kollegen in den Regionen Russlands schließen bereits Programme und kürzen die Budgets."

Insgesamt könnten die Spenden für wohltätige Zwecke in diesem Jahr um 30 bis 40 Prozent sinken, befürchtet Aleshkovskiy.

"Ich bin sicher, dass die Zahl der Bedürftigen in den kommenden Monaten nur noch zunehmen wird", sagte Grigori Sverdlin, Direktor der Wohltätigkeitsorganisation Nochlezhka, gegenüber der Nachrichtenseite Meduza. Nuzhna Pomosh verzeichnete in der vergangenen Woche einen Rückgang der täglichen Spenden um 60 Prozent.

"Das war mitten in der Hysterie, als niemand wusste, was zu tun war, und jeder versuchte, Toilettenpapier und Lebensmittel zu kaufen. Wir haben uns jetzt ein wenig davon erholt, aber die Spenden gehen immer noch zurück. Es wird nächsten Monat viel schlimmer werden, und vielleicht sogar danach", so Aleshkovskiy.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...