Politik

Russlands Wohltätigkeitsorganisationen stehen vor dem totalen Bankrott

Russlands Wohltätigkeitsorganisationen und NGOs sind mit einer akuten Finanzierungskrise konfrontiert, da Unternehmen und Einzelpersonen aufgrund der Coronakrise ihre Spenden kürzen. "Es wird nächsten Monat viel schlimmer werden"; so ein Fachmann.
05.04.2020 16:15
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ekaterina Shergova hat Angst. Ihre Wohltätigkeitsorganisation für kranke Kinder - Podari Zhizn - hat bereits seit Beginn des Ausbruchs des Coronavirus einen Rückgang der Spenden verzeichnet, und sie befürchtet, dass sie Anfragen nach medizinischer Unterstützung, Pflege und Medikamenten für krebskranke Kinder ablehnen muss.

Die 45-jährige Shergova versteht, warum die Menschen in Zeiten von Arbeitsplatzverlusten, Lohnkürzungen und Massenunsicherheiten über die Zukunft möglicherweise nicht über genügend Geld verfügen, um zu spenden. Aber ohne Geld befürchtet sie, dass die Situation schnell "katastrophal" werden könnte.

"Mit all den schlechten Nachrichten ist jetzt die Zeit gekommen, in der Sie sich abschotten und zu Hause bleiben, um in der Nähe Ihrer Lieben zu sein. Aber Krebs wird nicht unter Quarantäne gestellt (...) und ich habe Angst, dass einige Kinder, denen wir gerade helfen, möglicherweise nicht überleben", zitiert die Moscow Times Shergova.

Das Coronavirus hat Russlands Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützige Organisationen in eine Krise gestürzt. Mit der Einführung von Quarantänesystemen und dem wirtschaftlichen Tribut der Pandemie sind sie sowohl physischen Einschränkungen ihrer Arbeit als auch einer akuten Finanzierungskrise ausgesetzt, da Einzelpersonen und Organisationen ihre Spenden für wohltätige Zwecke reduzieren.

Podari Zhizn erwartet, dass in diesem Jahr 1,27 Millionen US-Dollar weniger im Budget zur Verfügung stehen werden. Doch dies könne die Organisation noch verkraften.

Mitya Aleshkovskiy, Mitbegründerin der Spendenplattform Nuzhna Pomosh oder Help Needed, schätzen, dass nur fünf Prozent über genügend Ressourcen verfügen, um eine dreimonatige Einkommensstörung abzudecken.

Er teilt Shergovas Sorgen darüber, wie schlimm die Situation werden könnte. "Wir stehen jetzt erst am Anfang der Krise. Es wird jeden Tag schlimmer. Viele meiner Kollegen in den Regionen Russlands schließen bereits Programme und kürzen die Budgets."

Insgesamt könnten die Spenden für wohltätige Zwecke in diesem Jahr um 30 bis 40 Prozent sinken, befürchtet Aleshkovskiy.

"Ich bin sicher, dass die Zahl der Bedürftigen in den kommenden Monaten nur noch zunehmen wird", sagte Grigori Sverdlin, Direktor der Wohltätigkeitsorganisation Nochlezhka, gegenüber der Nachrichtenseite Meduza. Nuzhna Pomosh verzeichnete in der vergangenen Woche einen Rückgang der täglichen Spenden um 60 Prozent.

"Das war mitten in der Hysterie, als niemand wusste, was zu tun war, und jeder versuchte, Toilettenpapier und Lebensmittel zu kaufen. Wir haben uns jetzt ein wenig davon erholt, aber die Spenden gehen immer noch zurück. Es wird nächsten Monat viel schlimmer werden, und vielleicht sogar danach", so Aleshkovskiy.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Deutschlandticket: Preis könnte 2026 von einst 9 auf 64 Euro klettern
16.09.2025

Die Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt weiterhin für Spannungen zwischen Bund und Ländern. Hinter den Kulissen wird um einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Die Lage ist ernst“ – Maschinenbau fordert Taten von Merz
16.09.2025

Der deutsche Maschinenbau, eine Schlüsselbranche mit rund einer Million Beschäftigten, steckt in einer tiefen Krise: Schwache Konjunktur,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stimmung hellt sich auf – Hoffnung für Autobranche und Chemie
16.09.2025

Nach langer Durststrecke gibt es wieder positive Signale für die deutsche Wirtschaft. Das ZEW-Konjunkturbarometer zeigt einen deutlichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Gasspeicher über Zielmarke von 70 Prozent hinaus gefüllt- Winter-Risiken bestehen
16.09.2025

Die deutschen Erdgasspeicher sind derzeit zu rund 75 Prozent gefüllt und haben damit das für den 1. November festgelegte Ziel von 70...

DWN
Politik
Politik Taiwan veröffentlicht neuen Zivilschutzleitfaden für möglichen China-Angriff
16.09.2025

Taiwan hat ein aktualisiertes Handbuch zum Zivilschutz vorgestellt, das die Bevölkerung auf einen möglichen militärischen Angriff Chinas...

DWN
Politik
Politik Nord-Stream-Anschläge: Italien erlaubt Auslieferung von Ukrainer nach Deutschland
16.09.2025

Drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee rückt ein Gerichtsverfahren in Deutschland näher. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Kommission billigt deutsche Haushaltsstrategie trotz hoher Neuverschuldung
16.09.2025

Die Europäische Kommission hat den von der Bundesregierung geplanten Schuldenkurs bis 2031 gebilligt. Trotz geplanter Milliardenkredite...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietrecht in Deutschland: Expertenkommission nimmt Arbeit auf
16.09.2025

Im Bundesjustizministerium hat eine neue Expertenkommission zum Mietrecht ihre Arbeit begonnen. Nach Angaben des Ministeriums soll das...