Finanzen

Staatsbankrott in Argentinien: Gläubiger verlieren zehn Milliarden Dollar

Argentinien hat Zahlungen bei Anleihen in der Größenordnung von bis zu 10 Milliarden Dollar eingestellt. Es ist der neunte Staatsbankrott des Landes seit dem Jahr 1827. Die Vorgänge könnten der Zündfunke für eine neue Schwellenland-Krise sein, meint der Finanzexperte Michael Bernegger.
07.04.2020 16:57
Lesezeit: 3 min
Staatsbankrott in Argentinien: Gläubiger verlieren zehn Milliarden Dollar
Eine Frau geht in Buenos Aires an einem Wandbild vorbei. (Foto: dpa) Foto: Natacha Pisarenko

Argentinien will die Rückzahlung von Milliardenschulden auf 2021 verschieben. Die Regierung veröffentlichte am Montag ein Dekret, nach dem in diesem Jahr anstehende Zahlungen auf Dollar-Anleihen, die nach lokalen Gesetzen ausgegeben wurden, auf das kommende Jahr verschoben werden. Die genaue Höhe geht daraus nicht hervor. Medienberichten vor Ort soll es dabei aber um bis zu zehn Milliarden US-Dollar gehen.

Keine Angaben machte die Regierung auch über im Ausland angehäufte Schulden. Dem Finanzexperten Michael Bernegger zufolge gehören allerdings deutsche Lebensversicherungen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu den Geldgebern Argentiniens. Ob die von den nun ausgesetzten Zins- und Tilgungszahlungen betroffenen Anleihen auch im Portfolio deutscher Unternehmen zu finden sind, ist derzeit unklar.

Dem Finanzexperte Michael Bernegger zufolge könnten die Vorgänge in Argentinien im schlimmsten Fall die Entstehung einer Krise in anderen Schwellenländern befördern:

Argentinien ist de facto bankrott. Die Schuldenlast aus der Macri-Zeit ist erdrückend, und nun kommen die furchtbaren Zwillinge der Coronavirus-Krise: Ein dramatischer Einbruch der Rohstoff-Preise und ein nationaler Lock-down, der die Binnen-Wirtschaft weiter in den Ruin treiben wird. Die zeitliche Verschiebung ist auch eine technische Angelegenheit. Bei Papieren, die nach lokalen Bedingungen ausgegeben worden sind, kann die Regierung wahrscheinlich 'force majeure' (höhere Gewalt) anführen, ohne dass damit direkt ein Staatsbankrott verbunden ist.

Dann gibt es eine globale Komponente:

Niemand wird Argentinien neue Kredite geben., und die existierenden Kredite werden fast vollumfänglich abgeschrieben werden müssen. Die zeitliche Verschiebung erlaubt, dass Argentinien als isolierter Fall anzusehen ist. Wenn jetzt die Gläubiger auf hohe Prozentanteile ihrer Kredite verzichten würden, kämen alle anderen Schwellenländer ebenfalls, und würden einen ähnlichen Schuldenschnitt verlangen. Die Gläubiger werden wohl dem Ganzen zustimmen müssen, oder effektiv eine Schwellenländer-Krise zu riskieren. Argentinien könnte also sonst zum Zündfunken werden, der eine globale Bankenkrise auslösen könnte.

Es dürfte sich nicht um das IWF-Darlehen handeln, denn der IWF gibt nie Kredite zu lokalen Bedingungen.

Klar ist, dass der faktische Zahlungsausfall dadurch erleichtert wird, weil die betroffenen Anleihen unter nationalem Recht ausgegeben wurden – und nicht unter internationalem Recht, bei dem gewisse Regeln greifen würden. Der Finanzblog Zerohedge erwartet angesichts der feindlichen Stimmung in der Bevölkerung gegenüber den Gläubigern, dass nur wenige Geldgeber sich nun ihr Recht im argentinischen Gerichtssystem einklagen wollen:

„Der Schritt, Zahlungen bei den unter nationalem Recht emittierten Anleihen auszusetzen, verschafft Argentinien eine Atempause und könnte die Rückzahlung der unter internationalen Bedingungen ausgegebenen Anleihen erleichtern. Weil die betroffenen Anleihen unter nationalem Recht emittiert wurden, müssten Geldgeber im Rechtsystem des Landes Klage einreichen. Machen Sie sich nichts vor: Jegliche Änderung der Rückzahlungsbedingungen stellt einen Zahlungsausfall dar. Die einzige Frage ist, ob internationale Gläubiger, welche im Land als ‚Geier‘ bezeichnet werden, tapfer genug sind, um in Argentinien selbst für ihrer Rechte einzustehen.“

Argentinien befindet sich seit Jahren in einer schweren Wirtschaftskrise, die Teil einer langfristigen Spirale aus Finanzproblemen, Staatsbankrotten und Milliarden an Neuschulden ist. Der Bankrott vom Montag ist der neunte Staatsbankrott in den vergangenen 200 Jahren. Angesichts einer Inflation von fast 54 im vergangenen Jahr und eines wirtschaftlichen Einbruchs von 2,1 Prozent hatte das südamerikanische Land zuletzt versucht, Schulden in Höhe von rund 100 Milliarden Dollar neu zu verhandeln.

Der Internationale Währungsfonds – welcher seit Jahrzehnten neue Kredite an das Land vergibt und die Endlos-Krise damit stets um ein paar Jahre bis zum nächsten Bankrott verlängert – hatte erst im vergangenen Jahr Kredite im Umfang von mehr als 50 Milliarden Dollar im Zuge einer raschen Notoperation vergaben. Es handelte sich dabei um die größte Intervention in der Geschichte des Fonds.

Auch die komplette Kredit-Charge des IWF ist Teil der Schuldenmasse, welche die Regierung in Buenos Aires neu verhandeln will. In dem Dekret nennt die Regierung die derzeitige „Verschlechterung der wirtschaftlichen und sozialen Situation und den Gesundheitsnotstand“, wodurch sich die Belastung durch anstehende Schuldzahlungen erhöhe. Dadurch sei eine Situation der Not und Dringlichkeit entstanden, welche die von den Argentiniern geforderte Verschiebung bei Zinsen und Tilgungen rechtfertige.

Argentinien hatte aufgrund der sich weiter ausbreitenden Corona-Pandemie zuletzt seine weitreichenden Ausgangsbeschränkungen bis mindestens Ostern verlängert. Landesweit dürfen die Menschen ihre Häuser und Wohnungen nicht mehr verlassen. Erlaubt sind nur Besorgungen in nahegelegenen Lebensmittelgeschäften und Apotheken.

Am ersten Öffnungstag nach zwei Wochen hatten sich vor den Banken in Argentinien am 1. April lange Schlangen gebildet. Tausende Rentner stellten sich vor Bankfilialen im ganzen Land an, um ihre Pensionszahlungen zu kassieren. In einigen Städten mussten sie bis zu sechs Stunden warten, wie der Fernsehsender TN berichtete.

Im Zuge der seit Wochen geltenden weitreichenden Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Pandemie blieben in Argentinien zuletzt auch die Banken geschlossen. Allerdings verfügen zahlreiche Rentner in dem südamerikanischen Land nicht über ein Konto und kassieren ihre Pensionszahlungen deshalb einmal im Monat in bar. Die Lage könnte sich Mitte des Monats noch einmal verschärfen, wenn die ersten staatlichen Unterstützungsleistungen für Beschäftigte im informellen Sektor ausgezahlt werden. Vom 15. April an sollen Kleinstunternehmer, Tagelöhner und Hausangestellte je 10 000 Pesos (rund 140 Euro) als Verdienstausfall erhalten. Mehr als elf Millionen Menschen haben bereits einen Antrag auf die Hilfszahlung gestellt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg entzieht der russischen Wirtschaft die Kraft
07.11.2025

Die russische Wirtschaft gerät unter Druck: hohe Inflation, sinkendes Wachstum, militärische Überlastung und neue US-Sanktionen gegen...

DWN
Politik
Politik Merz am Amazonas – Kanzler setzt Zeichen für internationalen Klimaschutz
07.11.2025

Rund 20 Stunden Flug für gut 21 Stunden Aufenthalt: Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Brasilien, um am Amazonas Präsenz zu zeigen....

DWN
Politik
Politik Empörung über AfD-Reise nach Russland – CSU wirft Partei Landesverrat vor
07.11.2025

Eine geplante AfD-Delegationsreise zu einer Konferenz im russischen Sotschi sorgt für scharfe Kritik. Politiker von CDU und CSU werfen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktionäre ebnen Musk den Weg: Aktien im Wert von einer Billion Dollar
07.11.2025

Elon Musk steht vor einer potenziellen Megabelohnung: Die Anteilseigner von Tesla haben einem außergewöhnlichen Vergütungspaket...

DWN
Politik
Politik ADAC-Studie: So schlimm und teuer wären Brückensperrungen
07.11.2025

Rund 8.000 Autobahnbrücken sind sanierungsbedürftig. Manchmal müssen sie kurzfristig gesperrt werden. Der ADAC hat für fünf errechnen...

DWN
Politik
Politik Handelspause zwischen USA und China: Europas Balanceakt im globalen Handel
07.11.2025

Die Handelsgespräche zwischen den USA und China bringen vorübergehende Entspannung, werfen aber Fragen über Europas Einfluss auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...