Panorama

Erste Lockerungen: Schweizer gehen wieder Haare schneiden und Blumen kaufen

Die Schweizer nutzen die wiedererlangte Freiheit und stürmen Frisöre und Gartenzentren. Doch vom normalen Alltag ist man auch in der Schweiz noch weit entfernt.
27.04.2020 16:14
Lesezeit: 2 min
Erste Lockerungen: Schweizer gehen wieder Haare schneiden und Blumen kaufen
Schweiz, Bern: Eine Coiffeuse eines Salons schneidet einem Kunden die Haare. Beide tragen einen Mundschutz. Coiffeure durften ab dem 27. April ihre Geschäfte wieder öffnen. (Foto: dpa) Foto: Peter Klaunzer

Ein neuer Haarschnitt oder Einkäufe für den Garten: Das stand am Montag ganz oben auf den Listen der Schweizer, als das Land erste Schritte aus den Mitte März verhängten einschneidenden Beschränkungen des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft machte, mit denen die Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt werden soll. Lange Schlangen bildeten sich vor Gartenzentren, als Menschen ein wiedergewonnenes Stück Freiheit nutzten.

"Ich denke, es ist an der Zeit", sagte Christiane Ansermet vor dem Schilliger Gartenzentrum in der Stadt Gland am Genfer See. "Wir müssen unser Leben leben." Doch vom normalen Alltag ist man noch weit entfernt. Das Personal achtet auf Abstand der Kunden untereinander und desinfiziert die Einkaufswagen. Das Gartencenter war nach den Worten von Inhaberin Anne Schilliger nach der Schließung am 17. März gezwungen, ein Viertel seiner Jahresproduktion wegzuwerfen und hat 15 Prozent des Umsatzes eingebüßt. "Das ist sehr viel für uns, und es wird schwierig sein, das durchzustehen", sagte sie stellvertretend für andere Kleinunternehmen.

Leonard Brazzola, Zahnarzt in Lausanne, geht davon aus, dass die Folgen des "Lockdowns" mehrere Monate lang zu spüren sein werden. "Dies wird ein kompliziertes Jahr werden", sagte er. In seiner Praxis darf er immer nur einen Patient behandeln, aus dem Wartezimmer hat er die Zeitschriften entfernt und die Stühle wurden im Abstand von zwei Metern aufgestellt.

In der Schweiz haben sich bislang fast 29.200 Personen mit dem Erreger angesteckt und gut 1350 Erkrankte sind im Zusammenhang mit der Covid-19-Infektion gestorben. "Die Fallzahlen sinken weiter", sagte Daniel Koch, Experte für Übertragbare Krankheiten beim Bundesamt für Gesundheit (BAG). "Das sind sicher gute Nachrichten." Doch er betonte die Wichtigkeit der schrittweisen Aufhebung der Beschränkungen, um auf die Lockerungsschritte reagieren zu können. "Man will ja kein Experiment eingehen mit dieser Epidemie", erklärte Koch. "Nach wie vor ist sehr vieles unbekannt, vieles wissen wir nicht."

Die Regierung hatte vor knapp zwei Wochen den Ausstieg aus den Einschränkungen in Stufen beschlossen. In einem ersten Schritt können seit Montag neben Betriebe mit personenbezogenen Dienstleistungen wie etwa Friseuren auch medizinische Praxen ihren Betrieb wieder aufnehmen. Sortimentsbeschränkungen in Lebensmittelläden wurden aufgehoben. Weitere Lockerungen sind für 11. Mai und 8. Juni vorgesehen.

Mitte März wurden in der Alpenrepublik mit wenigen Ausnahmen Läden, Restaurants, Bars sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe geschlossen. Die Regierung greift der Wirtschaft des Landes zur Bewältigung der Folgen der Krisenmaßnahmen mit einem 62 Milliarden Franken schweren Hilfspaket unter die Arme. Die Ökonomen des Bundes rechnen mit der stärksten Rezession sei 45 Jahren.

Immer mehr europäische Länder lockern die Maßnahmen zur Einschränkung der Pandemie oder haben das in Aussicht gestellt. Deutschland hob erste Beschränkungen bereits Anfang vergangener Woche auf und in Spanien dürfen seit Sonntag Kinder wieder auf die Straßen. In Italien sollen ab kommender Woche eine Reihe von Einschränkungen fallen und in Frankreich hofft die Regierung, das Land ab dem 11. Mai schrittweise wieder zu öffnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...