Panorama

Erste Lockerungen: Schweizer gehen wieder Haare schneiden und Blumen kaufen

Die Schweizer nutzen die wiedererlangte Freiheit und stürmen Frisöre und Gartenzentren. Doch vom normalen Alltag ist man auch in der Schweiz noch weit entfernt.
27.04.2020 16:14
Lesezeit: 2 min
Erste Lockerungen: Schweizer gehen wieder Haare schneiden und Blumen kaufen
Schweiz, Bern: Eine Coiffeuse eines Salons schneidet einem Kunden die Haare. Beide tragen einen Mundschutz. Coiffeure durften ab dem 27. April ihre Geschäfte wieder öffnen. (Foto: dpa) Foto: Peter Klaunzer

Ein neuer Haarschnitt oder Einkäufe für den Garten: Das stand am Montag ganz oben auf den Listen der Schweizer, als das Land erste Schritte aus den Mitte März verhängten einschneidenden Beschränkungen des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft machte, mit denen die Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt werden soll. Lange Schlangen bildeten sich vor Gartenzentren, als Menschen ein wiedergewonnenes Stück Freiheit nutzten.

"Ich denke, es ist an der Zeit", sagte Christiane Ansermet vor dem Schilliger Gartenzentrum in der Stadt Gland am Genfer See. "Wir müssen unser Leben leben." Doch vom normalen Alltag ist man noch weit entfernt. Das Personal achtet auf Abstand der Kunden untereinander und desinfiziert die Einkaufswagen. Das Gartencenter war nach den Worten von Inhaberin Anne Schilliger nach der Schließung am 17. März gezwungen, ein Viertel seiner Jahresproduktion wegzuwerfen und hat 15 Prozent des Umsatzes eingebüßt. "Das ist sehr viel für uns, und es wird schwierig sein, das durchzustehen", sagte sie stellvertretend für andere Kleinunternehmen.

Leonard Brazzola, Zahnarzt in Lausanne, geht davon aus, dass die Folgen des "Lockdowns" mehrere Monate lang zu spüren sein werden. "Dies wird ein kompliziertes Jahr werden", sagte er. In seiner Praxis darf er immer nur einen Patient behandeln, aus dem Wartezimmer hat er die Zeitschriften entfernt und die Stühle wurden im Abstand von zwei Metern aufgestellt.

In der Schweiz haben sich bislang fast 29.200 Personen mit dem Erreger angesteckt und gut 1350 Erkrankte sind im Zusammenhang mit der Covid-19-Infektion gestorben. "Die Fallzahlen sinken weiter", sagte Daniel Koch, Experte für Übertragbare Krankheiten beim Bundesamt für Gesundheit (BAG). "Das sind sicher gute Nachrichten." Doch er betonte die Wichtigkeit der schrittweisen Aufhebung der Beschränkungen, um auf die Lockerungsschritte reagieren zu können. "Man will ja kein Experiment eingehen mit dieser Epidemie", erklärte Koch. "Nach wie vor ist sehr vieles unbekannt, vieles wissen wir nicht."

Die Regierung hatte vor knapp zwei Wochen den Ausstieg aus den Einschränkungen in Stufen beschlossen. In einem ersten Schritt können seit Montag neben Betriebe mit personenbezogenen Dienstleistungen wie etwa Friseuren auch medizinische Praxen ihren Betrieb wieder aufnehmen. Sortimentsbeschränkungen in Lebensmittelläden wurden aufgehoben. Weitere Lockerungen sind für 11. Mai und 8. Juni vorgesehen.

Mitte März wurden in der Alpenrepublik mit wenigen Ausnahmen Läden, Restaurants, Bars sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe geschlossen. Die Regierung greift der Wirtschaft des Landes zur Bewältigung der Folgen der Krisenmaßnahmen mit einem 62 Milliarden Franken schweren Hilfspaket unter die Arme. Die Ökonomen des Bundes rechnen mit der stärksten Rezession sei 45 Jahren.

Immer mehr europäische Länder lockern die Maßnahmen zur Einschränkung der Pandemie oder haben das in Aussicht gestellt. Deutschland hob erste Beschränkungen bereits Anfang vergangener Woche auf und in Spanien dürfen seit Sonntag Kinder wieder auf die Straßen. In Italien sollen ab kommender Woche eine Reihe von Einschränkungen fallen und in Frankreich hofft die Regierung, das Land ab dem 11. Mai schrittweise wieder zu öffnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...