Politik

EU führt Verbot von Menthol-Zigaretten ein

Ab dem 20. Mai 2020 gilt in Deutschland und in der EU ein totales Verbot für Menthol-Zigaretten.
17.05.2020 19:23
Aktualisiert: 17.05.2020 19:23
Lesezeit: 2 min
EU führt Verbot von Menthol-Zigaretten ein
Eine Hand hält eine Zigarette. (Foto: dpa) Foto: Jens Kalaene

Ab dem 20. Mai 2020 dürfen in der EU Menthol-Zigaretten nicht mehr verkauft werden. Die EU-Kommission teilt mit: “Zigaretten und Drehtabakerzeugnisse dürfen künftig keine charakteristischen Aromen (wie Menthol oder Vanille) mehr haben, die den Geschmack und den Geruch von Tabak überdecken. Für Erzeugnisse mit einem Marktanteil von 3 Prozent oder mehr (z. B. Menthol) gilt dieses Verbot ab 2020 .”

Das Verbot ist Teil der bereits 2016 eingeführten neuen Tabak-Richtlinien in allen EU-Mitgliedsländern.

Die europäischen Krebsgesellschaften hatten Deutschland zuvor mit Blick auf die Tabakkontrolle ein Armutszeugnis ausgestellt. Die Bundesrepublik landete im Ranking von 36 Staaten auf dem letzten Platz, wenn es zum Beispiel um Rauch- und Werbeverbote oder Tabaksteuern geht. "In Deutschland passiert nicht mehr als das gesetzliche Minimum", sagte Ute Mons, Berichterstatterin für das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg. "Andere Länder haben inzwischen freiwillig viel mehr gemacht." Auch deshalb sei Deutschland nun erstmals auf den letzten Platz abgerutscht.

Die "Europäische Tabakkontrollskala" basiert auf Maßnahmen, die Länder zur Verringerung des Rauchens in der Bevölkerung ergriffen haben. Die jüngste Ausgabe für 2019 zeigt auf der Europakarte zwei dunkelrote Flecken: Deutschland und die Schweiz. Die Schweiz erreicht 41, Deutschland nur 40 von 100 möglichen Punkten bei der Tabakkontrolle. Zum Vergleich: Sieger Großbritannien schafft 80 von 100 Punkten.

"Wir sind zum Beispiel das letzte Land, dass Tabak-Außenwerbung auf Plakaten, Litfaßsäulen oder an Tankstellen erlaubt", sagte Mons. Österreich, das früher zu den Schlusslichtern zählte, habe sich auf Platz 20 vorgearbeitet - zum Beispiel durch ein konsequentes Rauchverbot in Gaststätten. In Deutschland gebe es dagegen immer noch einen Flickenteppich von Rauchverboten in den einzelnen Bundesländern.

Nach Mons' Angaben gibt die Tabakindustrie in Deutschland pro Jahr rund 200 Milliarden Euro für Werbung aus. Andere Länder ließen Außenwerbung und Promotion wie auf Festivals dagegen nicht mehr zu. Manchmal seien auch Zigarettenschachteln in einheitlich grauer oder brauner Farbe vorgeschrieben - samt Warnhinweisen. Sichtbar seien die Packungen in Läden auch nicht, Kunden müssten danach fragen.

Seit 2006 quantifizieren die europäischen Krebsgesellschaften alle drei Jahre insgesamt sechs Maßnahmen, die im Kampf gegen Tabakkonsum als wirksam eingestuft werden, so die dpa. Dazu zählen Tabaksteuererhöhungen, Rauchverbote, Aufklärungskampagnen, ein umfassendes Tabakwerbeverbot, Warnhinweise auf Tabakverpackungen und Unterstützung beim Rauchstopp.

Die Deutsche Krebshilfe fordert als Konsequenz für Deutschland eine Vereinheitlichung des Nichtraucherschutzes in allen öffentlichen Räumen und Arbeitsstätten sowie kontinuierliche und spürbare Steuererhöhungen auf herkömmliche Tabakprodukte - aber auch auf Tabakerhitzer und E-Zigaretten. Darüber hinaus dringt das Aktionsbündnis Nichtraucher auf ein umfassendes Werbeverbot für Tabakprodukte und E-Zigaretten.

Nach Angaben der Deutsche Krebshilfe sterben in Deutschland jedes Jahr rund 121 000 Menschen an Erkrankungen, die durch das Rauchen verursacht werden. Dazu zählen insbesondere Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie zahlreiche Krebsarten. Rund ein Drittel aller Krebserkrankungen gingen auf das Konto von Tabakrauch. Bei Organen, die direkt mit dem Rauch in Berührung kommen, wie Mundhöhle, Kehlkopf und Lunge, seien es bis zu 90 Prozent. Rauchen zählt für die Krebshilfe damit zu den größten vermeidbaren Krebsrisikofaktoren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...