Deutschland

Deutsche Baufirmen kommen bisher gut durch die Krise

Lesezeit: 2 min
19.05.2020 16:58  Aktualisiert: 19.05.2020 16:58
Zwar hat sich der Boom der Baubranche in der Corona-Krise bisher nur etwas verlangsamt. Doch der Ausblick ist schlecht.
Deutsche Baufirmen kommen bisher gut durch die Krise
Tunnelbauer stehen auf einer Baustelle des Bahnprojektes Stuttgart 21. (Foto: dpa)
Foto: Sebastian Gollnow

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Während viele Industrieunternehmen in Deutschland stark unter den Folgen des Corona-Virus leiden, kommen Baubetriebe noch glimpflich durch die Krise. "Unsere Firma und die Bauwirtschaft allgemein stehen weitaus besser da als viele, viele andere Branchen", sagt Klaus-Dieter Müller, Geschäftsführer bei K. Rogge Spezialbau aus Berlin. Noch keine Stornierung in der Pandemie-Zeit, noch keine stillgelegte Baustelle, noch keinen Corona-Fall unter den rund 170 Beschäftigten. "Wir können uns wirklich nicht beschweren."

Der jahrelange Boom in der Baubranche setzt sich derzeit weitgehend fort, wenn auch verlangsamt. Der Sektor kommt für rund ein Zehntel der Wirtschaftskraft in Deutschland auf, allein im Bauhauptgewerbe gibt es gut 870.000 Beschäftigte.

Seit der Finanzkrise hat die Branche vom Immobilienboom profitiert. Wegen der niedrigen Zinsen stecken Anleger verstärkt Geld in Bauprojekte und private Häuslebauer verwirklichen sich den Traum von den eigenen vier Wänden. Wachstumstreiber ist vor allem der Wohnungsbau. 2018 wurden mit rund 286.000 so viele Einheiten fertiggestellt wie seit 2002 nicht mehr. Aber auch der Wirtschaftsbau hat von der lange Jahre gut laufenden Konjunktur profitiert: Unternehmen investierten in neue Fabriken.

Doch wichtige Kunden bekommen die Virus-Pandemie derzeit mit voller Wucht zu spüren: Einzelhandel, Tourismus und Dienstleister - "alles Bereiche, die den Wirtschaftsbau im vergangenen Jahr getragen haben", betont der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB). Deshalb kappt der mittelständische Verband nun seine Prognose für das Geschäftsjahr 2020. Man könne sich glücklich schätzen, wenn es für die Branche über alle Sparten hinweg letztlich noch für eine Stagnation reiche.

"DER AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTEN MONATE IST WENIGER POSITIV"

Dass die Baufirmen dennoch besser durch die Krise kommen als andere Wirtschaftszweige, zeigt sich auch in puncto Kurzarbeit. Auf dieses wichtige Instrument zum Verhindern von Entlassungen griffen nach einer jüngsten Umfrage des Münchner Ifo-Instituts nur 37 Prozent der Baufirmen zurück. In der Autobranche hingegen nutzen 94 Prozent der Betriebe Kurzarbeit.

"Der Bausektor wirkt jetzt stabilisierend für die Gesamtwirtschaft, wie bereits 2019", sagt Immobilienexperte Michael Voigtländer vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Für die gesamte Wirtschaft wird die stärkste Rezession seit der Nachkriegszeit erwartet. Am Bau dürfte es aber eher nicht zu Entlassungen kommen, sagt der IW-Fachmann. "Die Beschäftigung ist nach wie vor hoch."

Die Branche befürchtet allerdings wegen der Corona-Krise weniger Investitionen der öffentlichen Hand. Denn diese muss mit weniger Einnahmen auskommen als bisher geplant und könnte Ausschreibungen für Infrastrukturprojekte wieder in der Schublade verschwinden lassen.

"Ab Mitte des Jahres dürfte weniger auf den Markt kommen", sagt Tim Lorenz, Chef von Eurovia Deutschland. Das Unternehmen hat etwa fünf Prozent seiner rund 4000 Beschäftigten in Kurzarbeit geschickt. Man habe die Monate März und April gut überstanden und vom Auftragspolster gezehrt. "Der Ausblick auf die nächsten Monate ist weniger positiv", sagt Lorenz. Sollte es keinen Schutzschirm für die Kommunen geben, werde sich dies auch auf den Bausektor negativ niederschlagen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.