Weltwirtschaft

Massenentlassungen drohen: Österreichs Wirtschaft fährt mit voller Wucht gegen die Wand

Lesezeit: 3 min
31.05.2020 11:37
Die österreichische Wirtschaft befindet sich - nicht nur wegen Corona - in einer schweren Krise.
Massenentlassungen drohen: Österreichs Wirtschaft fährt mit voller Wucht gegen die Wand
Flugzeuge der "Austrian Airlines" (AUA) stehen am Flughafen Wien-Schwechat - der Flugbetrieb ist eingestellt. (Foto: dpa)
Foto: Unbekannt

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf die weltweite Wirtschaft werden durch sich häufende Hiobsbotschaften immer offensichtlicher. Auch Österreich ist massiv betroffen. Ein paar Beispiele:

Dem Wiener Feuerfesthersteller „RHI Magnesita“ steht ein größerer Stellenabbau unmittelbar bevor. RHI-CEO Stefan Borgas hat angekündigt, er werde den Konzern, der weltweit mehr als 14.000 Mitarbeiter beschäftigt, „an eine geschrumpfte Weltwirtschaft anpassen“.

Der Flugzeugkomponenten-Hersteller FACC (circa 3.500 Mitarbeiter) aus Ried im Innkreis rechnet mit dem Abbau von bis zu 700 Jobs.

Der Salzburger Kupplungshersteller „Geislinger“ streicht 120 Stellen.

Der Auto-Zulieferer „Polytec“ aus Hörsching hat Kurzarbeit angemeldet und plant die Schließung seiner Filiale in den Niederlanden sowie einer weiteren ausländischen Niederlassung

Der Stahlkonzern „Voestalpine“ (52.000 Mitarbeiter) stellt sich laut Vorstands-Chef Herbert Eibensteiner „auf ein schwieriges nächstes Geschäftsjahr 2020/21 ein“ und hat europaweit Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt, wobei bis zu zwanzig Prozent von ihnen laut Industriekreisen der gänzliche Verlust ihrer Stellen droht.

Insgesamt ist die Situation in Österreich katastrophal. Mittlerweile liegen 1,3 Millionen Anträge auf Kurzarbeit vor. Der EMI (Einkaufsmanagerindex) steht bei 31, der niedrigste Wert seit 2000 (erst ein Indexwert über 50 signalisiert Wachstum).

Die Kaufkraft der Bürger muss gestärkt werden

Österreich hat seinen Körperschaftssteuersatz im Jahr 2005 von 34 auf 25 Prozent gesenkt. Noch immer nicht angegangen wurde jedoch die deutliche Senkung der Lohnnebenkosten, die im Extremfall sogar mehr als 100 Prozent ausmachen können. Wohingegen der effektive Körperschaftssteuersatz im Jahr 2017 gerade mal 23,1 Prozent betrug. Da liegt so manche Lohn- oder Einkommenssteuer deutlich drüber!

Es ist jetzt an der Zeit, die Kaufkraft von Arbeitnehmern zu stärken, beispielsweise die kalte Progression bei der Lohnsteuer endlich abzuschaffen.

Auch eine Senkung der Kapitalertragssteuer (KESt) sollte endlich angegangen werden. Weil der Bürger auf sein Sparbuch keine nennenswerte Verzinsung bekommt und einen negative Realverzinsung in Kauf nehmen muss, ist er förmlich dazu gezwungen, in Aktien zu investieren. Eine KESt-Senkung ist daher längst überfällig! Die Sparzinsen liegen seit 2010 unter der offiziellen Inflationsrate. Der nominelle Kaufkraftverlust über alle Preise (nicht nur den Warenkorb betreffend) beträgt nach Berechnungen des Ökonomen Gregor Hochreiter mittlerweile zwischen sieben und acht Prozent per annum. Die KESt beträgt seit dem 1. Januar 2016 27,5 Prozent auf Dividenden. Eine Senkung der KESt – am besten auf 22,5 Prozent – muss erfolgen, damit auch Kleinanleger und Sparer etwas mehr von ihren Zinsen haben in Zeiten von erhöhtem Kaufkraftverlust aufgrund der exorbitanten Geldmengen-Ausweitung wegen der Corona-Hilfspakete.

Falsche Management-Philosophien in Konzernen und Mittelbetrieben

Ich selbst habe in einem der vormals größten österreichischen Unternehmen gearbeitet. Der Aktienkurs desselben liegt übrigens heute noch unter dem IPO-Kurs (IPO steht für „Initial Public Offering“, als dem Börsengang). Nicht selten wurde von Vorgesetzten der Spruch strapaziert: „Wir müssen Schulden machen, damit wir wenig bis keine Steuern zahlen“. Also expandierte man nach Weißrussland, Serbien, Bulgarien, etc. und setzte dabei annähernd eine Milliarde Euro sprichwörtlich in den Sand.

Eine Auswahl dementsprechender Agenturmeldungen:

12. Dezember 2009, Reuters: Die Abschreibungen auf die weißrussische „Velcom“ und die serbische VIP Mobile bezifferte die Telekom Austria (TA) mit 352 Millionen Euro.

23. Februar 2012, ORF: Die Telekom Austria hatte bereits vor schlechten Zahlen gewarnt. Ein Großteil des Fehlbetrags entfiel auf das vierte Quartal, in dem die TA wegen der hohen Inflation in Weißrussland 300 Millionen auf die dortige Tochter „Velcom“ abschreiben musste.

25. Juni 2014; von Hedi Schneid, DiePresse.com: Ein Wertberichtigungsbedarf für die Mobiltel in Bulgarien in Höhe von 400 Millionen Euro riss die Telekom damals in die Verlustzone. Das Absurde dabei, es wurde gleichzeitig wiederholt betont, man könne sich die teuren Beamten nicht leisten. Managementfehler offensichtlich aber schon!

Auch hier sieht man eindeutig, dass es an realistischen, gesunden unternehmerischen Denkweisen mangelt. Generell wird nicht selten mit hohem Risiko durch Ver- und Überschuldung expandiert und Übernahmen gestemmt. MAN übernahm damals „Steyr Trucks“. Damit wurde die Konkurrenz ausgeschaltet. Heute liest man, dass das Werk Steyr in spätesten zehn Jahren einen endgültigen „shutdown“ erfährt.

Selbst wenn manche Unternehmen auch diesmal gerade noch die Kurve kriegen sollten, sie bekommen ein Ablaufdatum aufgestempelt und werden spätestens beim nächsten Gegenwind von der Wirtschaftsbühne gefegt. Übrig bleiben werden jene, die Unternehmenserweiterungen mit vorher angehäuften Gewinnrücklagen oder nur durch Ausgabe junger Aktien stemmen und nicht mit höherer Verschuldung. Gerhard Hofer schreibt am 24. Mai in „Die Presse“: „Vor sieben Jahren kritisierten die ehemalige ÖVP-Finanzministerin, Maria Fekter, und der damalige grüne Finanzsprecher Werner Kogler in Alpbach in trauter Einigkeit, dass Fremdkapital steuerlich besser gestellt ist als Eigenkapital. Wer Unternehmer also dafür bestraft, wenn sie das erwirtschaftete Geld im Unternehmen lassen, darf sich nicht wundern, dass viele Betriebe so schwachbrüstig unterwegs sind...“

Das kann aber meiner Ansicht auch nicht bedeuten, dass deswegen auf erwirtschaftete Unternehmensgewinne noch weniger Steuern abzuführen sind, denn dann sollte man das gleiche Prinzip auch auf Lohn- und Einkommenssteuer anwenden und auch Arbeitnehmer müssten weniger Steuern zahlen. 2009 war der erste Warnschuss. Wer bis heute nicht gelernt hat, für ausreichend Eigenkapital zu sorgen und Gewinnrücklagen zu bilden, wird diese weltweite Schuldenorgie nicht überleben.

Wenn Unternehmen nicht aufgrund ihres Kerngeschäfts überleben können, dann läuft auf Managementseite vieles schief. Es schaffen ganz wenige Konzerne, ihr Kerngeschäft erfolgreich zu wechseln oder weitere Kerngeschäfte hinzuzufügen.

Ein berühmtes Negativ-Beispiel für Expansions-Irrsinn und Vernachlässigung des Kerngeschäfts, also für die Bildung eines immer umfangreicheren Industrie-Konglomerats, ist der einstige US-Paradekonzern General Electric. Ein Studium der Unternehmensgeschichte von GE bietet ein – hoffentlich abschreckendes – Lehrbeispiel dafür, wie man einen Konzern zugrunde richtet; es sollte Pflichtlektüre für Manager werden, die in Zukunft erfolgreich wirtschaften möchten.

Andreas Kubin lebt in Oberösterreich, hat ein MBA mit Schwerpunkt "Finanzen" und verfügt über drei Jahrzehnte Börsen-Erfahrung. 


 

DWN
Panorama
Panorama Migration, Terrorgefahr und Krieg: Die größten Sorgen der EU-Bürger
24.11.2024

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine wird von Menschen in Osteuropa als ernste Bedrohung wahrgenommen. Doch betrachtet man die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen: Wo die Probleme in Deutschland liegen und was passieren muss
24.11.2024

In Deutschland gab es in den vergangenen Jahren größere Versäumnisse, sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft, die das Wachstum...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
23.11.2024

Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
23.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz von HH2E: Rückschlag für Habecks Energiewende - Wasserstoffprojekte in Sachsen in Gefahr
23.11.2024

Der Wasserstoff-Spezialist HH2E hat Insolvenz angemeldet, die Finanzierung durch ein britisches Private-Equity-Unternehmen ist gestoppt....

DWN
Panorama
Panorama 2050: Was erwartet Kinder in der Zukunft?
23.11.2024

Klimawandel, technologische Entwicklungen und demografische Veränderungen werden das Aufwachsen von Kindern in der Zukunft prägen, so die...

DWN
Technologie
Technologie Elektrifizierung: Wind und Solar boomen, doch Kohle bleibt der weltweit bedeutendste Energieträger
23.11.2024

Der Ausbau emissionsfreier Energieerzeugungskapazitäten schreitet in Rekordtempo voran. Doch auch die Nutzung von Kohle zur Stromerzeugung...

DWN
Panorama
Panorama Plastikmüll bekämpfen: UN-Abkommen soll globale Umweltverschmutzung eindämmen
23.11.2024

Plastikmüll ist eine wachsende Gefahr für Umwelt und Meere. Forschende aus den USA zeigen, wie vier Maßnahmen den falsch entsorgten...