Wirtschaft

Prioritäten in der Corona-Krise: Schweiz erlaubt Bordell-Besuche wieder, Kontaktsport bleibt verboten

Die Schweizer Regierung erlaubt es Prostituierten ab dem 6. Juni wieder, ihrer Arbeit nachzugehen. Kontaktsportarten wie Judo bleiben aber weiterhin verboten – aus Angst vor Infektionen.
29.05.2020 15:58
Lesezeit: 1 min
Prioritäten in der Corona-Krise: Schweiz erlaubt Bordell-Besuche wieder, Kontaktsport bleibt verboten
Eine Prostituierte in einem Bordell. (Foto: dpa) Foto: Oliver Berg

Die Schweizer Regierung hat beschlossen, ab dem 6. Juni wieder Besuche bei Prostituierten zu erlauben. Die Ausübung von Kontaktsportarten wie Judo, Wrestling oder Boxen jedoch bleibt weiterhin verboten – aus Angst vor Infektionen mit dem Coronavirus. Wie Bloomberg berichtet, können ab dem 6. Juni zudem auch Nachtclubs und Schwimmbäder wieder ihre Tore in der Schweiz öffnen.

Gesundheitsminister Alain Berset ist sich der Schwierigkeiten bei der Erklärung der Entscheidungen offensichtlich bewusst, gibt sich aber zuversichtlich. „Dort (bei der Prostitution – die Red.) gibt es sicherlich persönlichen Kontakt, aber ein Sicherheitskonzept erscheint möglich“, zitiert Bloomberg Berset. „Ich bin mir dem bizarren Aspekt meiner Antwort durchaus bewusst. Um Ihnen die Wahrheit zu sagen: erotische Dienstleistungen hätten schon früher wieder erlaubt werden können.“

In der Schweiz arbeiten etwa 20.000 Prostituierte in angemeldeten Bordellen.

Die Schweizer Entscheidung kontrastiert deutlich mit jener der niederländischen Regierung, welche mit Amsterdam für einen der größten Rotlichtbezirke in Europa zuständig ist. Während Saunas oder Fitnessstudios dort ab dem 1. Juni wieder öffnen dürfen, bleibt die Prostitution verboten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump gegen Windkraft: Präsident eskaliert den Kampf gegen Turbinen
03.09.2025

Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Der US-Präsident stoppt Milliardenprojekte, attackiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...