Deutschland

Staatsschulden wachsen um 412 Milliarden - neuer historischer Höchststand

Deutschlands Schulden wachsen dieses Jahr wegen der Corona-Krise um fast eine halbe Billion Euro - und erreichen damit einen neuen historischen Höchststand.
12.06.2020 12:34
Aktualisiert: 12.06.2020 12:34
Lesezeit: 1 min
Staatsschulden wachsen um 412 Milliarden - neuer historischer Höchststand
Dunkle Wolken über dem Reichstagsgebäude. (Foto: dpa) Foto: Michael Kappeler

Der Corona-Lockdown reißt eine riesige Lücke in den deutschen Staatshaushalt: Nach Berechnungen der „Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft“ (IBW) wird die Verschuldung des öffentlichen Gesamthaushalts (Bund, Länder, Gemeinden) in diesem Jahr auf 2,301 Billionen Euro steigen. 2019 betrugen noch die Schulden noch 1,889 Billionen Euro. Das ist ein Anstieg von 412 Milliarden Euro, in Prozent ausgedrückt: 21,8 Prozent. Unter Umständen könnte die Zahl noch höher ausfallen, wenn der Staat Bürgschaftsverpflichtungen infolge von Kreditausfällen privater Unternehmen übernehmen muss.

Die 412 Milliarden setzen sich aus Einnahmeausfällen sowie aus Mehrausgaben zusammen. Der Bund verzeichnet Einnahmeausfälle von 44 Milliarden Euro, die Länder von 35 Millionen Euro und die Gemeinden von 15,6 Milliarden Euro. Die Mehrausgaben des Bundes belaufen sich auf 286,5 Milliarden Euro, die von Ländern und Gemeinden auf zusammen 30,9 Milliarden Euro.

Die Schuldenquote (das heißt die Schulden im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt) wird Ende dieses Jahres 81,4 Prozent betragen. Das ist ein gewaltiger Anstieg – Ende 2019 waren es 59,8 Prozent.

Der neue Schuldenstand von 2,301 Billionen Euro ist der höchste in der Geschichte der Bundesrepublik. Der bisherige Höchststand betrug 2,227 Billionen. Er datiert aus dem Jahr 2012. Seit dem Jahr waren die Schulden bis 2019 jedes Jahr zurückgegangen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....