Finanzen

Maas an Italien: "Werden kein Land in Europa zurücklassen"

Bundesaußenminister Heiko Maas hat Italien die Hilfe der deutschen EU-Ratspräsidentschaft bei der Wiederbelebung der Wirtschaft nach der Corona-Krise zugesagt.
22.06.2020 13:41
Aktualisiert: 22.06.2020 13:41
Lesezeit: 1 min
Maas an Italien: "Werden kein Land in Europa zurücklassen"
Heiko Maas, Außenminister, steht für ein Interview auf einer Anhöhe über der italienischen Hauptstadt. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

"Unsere dringlichste Aufgabe in Europa ist es jetzt, einen kraftvollen wirtschaftlichen und auch sozialen Neustart zu schaffen. Das ist auch die oberste Priorität der deutschen Ratspräsidentschaft", sagte Maas am Montag nach einem Treffen mit seinem italienischen Kollegen Luigi di Maio in Rom.

"Wir wollen einen mutigen, aber wir wollen vor allen Dingen auch einen solidarischen Aufbruch. Und wir sind fest entschlossen, dabei kein Land in Europa zurückzulassen." Mit Blick auf die Verhandlungen der EU-Staaten über den anstehenden Haushalt und einen 750 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds zeigte sich Maas optimistisch.

Trotz der unterschiedlichen Positionen spüre er Kompromissbereitschaft auf allen Seiten. "Ich bin fest davon überzeugt: Es geht nicht mehr um das Ob, sondern es geht nur noch um das Wie", sagte der Minister. "Diese Krise ist historisch, aber auch die Bereitschaft zu Veränderungen ist historisch groß. Und das wollen wir nutzen."

Deutschland übernimmt am 1.Juli für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft, in deren Mittelpunkt die Bewältigung der Corona-Krise sowie die Verhandlungen über die Beziehungen zu Großbritannien nach der Brexit-Übergangsphase stehen werden, die Ende des Jahres ausläuft.

Zwischen Italien und Deutschland hatte es auf dem Höhepunkt der Corona-Krise Verstimmungen gegeben, etwa über einen deutschen Ausfuhrstopp für medizinische Schutzausstattung. Italien ist neben Spanien das europäische Land, das am stärksten unter der Pandemie gelitten hat.

Die EU verhandelt derzeit über den europäischen Haushalt für die Jahre 2021 bis 2027, der nach einem Vorschlag der EU-Kommission ein Volumen von 1,1 Billionen Euro haben und einerseits die Folgen der Pandemie abmildern, andererseits aber auch Impulse für mehr Klimaschutz und Digitalisierung setzen soll.

Die EU-Kommission macht sich zudem für einen 750 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds stark, von dem Italien und Spanien am stärksten profitieren würden. Die EU würde dafür gemeinsam Schulden aufnehmen, was von Italien in der Krise gefordert wird und Deutschland in der Vergangenheit stets abgelehnt hatte. Inzwischen ist die Bundesregierung angesichts des Ausmaßes der Krise mit einem solchen Vorgehen einverstanden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...