Weltwirtschaft

WTO: Welthandel bricht im zweiten Quartal um 18,5 Prozent ein

Lesezeit: 1 min
23.06.2020 12:46  Aktualisiert: 23.06.2020 12:46
Der globale Warenaustausch ist der Welthandelsorganisation WTO zufolge im zweiten Quartal stark eingebrochen. Doch durch die Aufnahme von Schulden im Rekordtempo haben die Staaten der Welt einen noch härteren Einbruch verhindert.
WTO: Welthandel bricht im zweiten Quartal um 18,5 Prozent ein
Lose Container auf einem Containerschiff. (Foto: dpa)
Foto: Dan Peled

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der globale Warenaustausch ist der Welthandelsorganisation WTO zufolge in der ersten Jahreshälfte wegen der Coronakrise in Rekordtempo eingebrochen. Er sei im ersten Quartal um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen und dürfte im ablaufenden zweiten Vierteljahr um 18,5 Prozent fallen, sagte die in Genf ansässige WTO am Dienstag voraus.

"Der Rückgang des Handels, den wir jetzt erleben, ist historisch gesehen beträchtlich - er wäre sogar der steilste, der jemals verzeichnet wurde", sagte WTO-Generaldirektor Roberto Azevedo. "Aber es gibt hier einen wichtigen Silberstreif: Es hätte viel schlimmer sein können."

Für 2020 insgesamt hatte die WTO im April ein Minus zwischen 13 und 32 Prozent vorausgesagt, dem 2021 ein kräftiges Wachstum von 21 bis 24 Prozent folgen soll. Durch die schnellen Reaktionen der Regierungen - die große Konjunkturpakete aufgelegt haben - sei das pessimistische Szenario für dieses Jahr unwahrscheinlich geworden.

Die Politik habe schneller reagiert als in der Finanzkrise 2008/09, urteilte die Organisation. Zwar habe es in einigen Bereichen wie dem Automobilsektor heftige Einbrüche gegeben, aber andere Branchen wie etwa der Elektronikbereich hätten sich gut gehalten.

Die WTO warnte, dass ein überraschend schwaches Wirtschaftswachstum, umfassendere Handelsbeschränkungen und eine zweite Infektionswelle eine starke Erholung im kommenden Jahr noch verhindern könnten. Der Handel werde in dem Fall womöglich nur um fünf Prozent wachsen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...