Wirtschaft

IWF erwartet stärksten globalen Wirtschaftseinbruch seit der Großen Depression

Der IWF erwartet, dass die Weltwirtschaft dieses Jahr um 4,9 Prozent schrumpfen wird. Zugleich werde die Verschuldung rund um den Globus auf neue Rekordmarken ansteigen.
24.06.2020 15:25
Aktualisiert: 24.06.2020 15:25
Lesezeit: 2 min
IWF erwartet stärksten globalen Wirtschaftseinbruch seit der Großen Depression
Das weltgrößte Containerschiff „HMM Algeciras“ Anfang Juni beim Einlauf in den Hamburger Hafen. (Foto: dpa) Foto: Axel Heimken

Die Weltwirtschaft wird dieses Jahr nach Einschätzung des IWF wegen der Coronavirus-Krise noch viel stärker schrumpfen als ohnehin schon befürchtet. Der Internationale Währungsfonds kürzte am Mittwoch seine Prognosen vor allem für Länder, die besonders von der Pandemie betroffen sind - darunter Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, Brasilien und die USA. Deutschland wird eine gute Reaktion auf die Krise attestiert und für nächstes Jahr eine kräftigere Erholung zugetraut. Am besten sehen die Prognosen für China aus, wo die Pandemie begann.

Die Weltwirtschaft dürfte 2020 um 4,9 Prozent schrumpfen. Noch im April war der IWF von einem Minus von 3,0 Prozent ausgegangen, was bereits der schlimmsten Rezession seit der Großen Depression in den 1930er Jahren entsprach. Die negativen Folgen für die Wirtschaft seien gravierender und die Erholung vermutlich langsamer als gedacht, teilte der Fonds nun mit. Das sei vor allem am schwächeren Konsum und höheren Sparquoten ablesbar. 2021 erwartet der IWF ein Wachstum der Weltwirtschaft von 5,4 Prozent. Das sind 0,4 Punkte weniger als im April. Sollte es jedoch zu einer zweiten Infektionswelle kommen, könnten davon womöglich nur 0,5 Prozent übrig bleiben.

Die USA als weltgrößte Volkswirtschaft dürften 2020 um 8,0 Prozent einbrechen. Für Großbritannien wird ein Minus von 10,2 Prozent erwartet. In Europa sind zudem Frankreich, Italien und Spanien stark betroffen, hier werden jeweils Rückgänge von knapp 13 Prozent vorausgesagt. Deutliche Minus-Zeichen werden auch für Russland, Brasilien und Indien prognostiziert. China als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, wo die Epidemie als erstes auftrat und früher eingegrenzt wurde, dürfte 2020 um 1,0 Prozent wachsen und nächstes Jahr dann um 8,2 Prozent.

Gutes Zeugnis für Bundesregierung

Der IWF teilte zudem mit, in Deutschland habe die Regierung schnell und mit großen Summen auf die Krise reagiert. Die sei zu begrüßen und eine sinnvolle Nutzung der finanzpolitischen Möglichkeiten. Die große Koalition hilft der Wirtschaft mit Krediten, Bürgschaften und teilweise wie im Fall Lufthansa auch mit Eigenkapital. Zudem wurde zuletzt ein 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturpaket geschnürt, das unter anderem eine befristete Absenkung der Mehrwertsteuer vorsieht. Deutschland sagt der IWF dieses Jahr einen Einbruch des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 7,8 Prozent voraus. 2021 dürfte es dann ein Wachstum von 5,4 Prozent geben, das sind 0,2 Punkte mehr als zuletzt erwartet.

"Die deutsche Wirtschaft sieht Licht am Ende des Tunnels", sagte der Chef des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest. Denn nach dem historischen Tief hellt sich das Ifo-Geschäftsklima, das die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen misst, deutlich auf - im Juni kletterte der Index auf 86,2 Zähler von 79,7 Punkten im Mai. "Dies ist der stärkste jemals gemessene Anstieg." Die rund 9000 befragten Manager schätzten ihre Geschäftsaussichten und - erstmals seit Beginn der Corona-Krise - auch ihre Lage günstiger ein als zuletzt.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier traf am Mittwoch Volkswirte sowie Vertreter von Verbänden und Gewerkschaften, um strukturelle Maßnahmen zu diskutieren, die Deutschland wettbewerbsfähiger machen können. Er verwies darauf, dass 50 Milliarden Euro aus dem Konjunkturpaket für Zukunftstechnologien reserviert seien.

Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Gabriel Felbermayr, sagte, bis 2024 werde das Potenzialwachstum in Deutschland nur noch bei einem Prozent liegen, wenn nichts passiere. In einer 450 Seiten starken Analyse für Altmaier empfahl er, dass der Staat bei neuen Technologien Vorreiter in der Anwendung werden müsse und nicht nur Geld bereitstellen dürfe. Bei Lieferketten von Unternehmen müsse sich der Staat dagegen raushalten. Und der europäische Binnenmarkt müsse wieder gestärkt werden, indem Handelshemmnisse beseitigt würden.

Zum Thema: Der globale Warenaustausch ist der WTO zufolge im zweiten Quartal stark eingebrochen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...