Technologie

Künstliche Intelligenz entlastet Handwerker bei der Arbeit

"Wearables": Die Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug auf dem Bau.
26.07.2020 10:59
Aktualisiert: 26.07.2020 10:59
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Künstliche Intelligenz entlastet Handwerker bei der Arbeit
Auch im Bau-Handwerk wird mittlerweile Künstliche Intelligenz eingesetzt. (Foto: dpa) Foto: Julian Stratenschulte

Die Digitalisierung bekommt für das deutsche Handwerk immer mehr Bedeutung. So werden jetzt auch Maler, Maurer und Zimmerleute im Rahmen des Pilotprojektes „Bauprevent“ mit sogenannten "Wearables" ausgestattet – das sind am Körper tragbare Computersysteme. Der Projekt-Organisator ist das "E-Business-Kompetenz-Zentrum" des Bau- und Ausbau-Handwerks, wie die Online-Ausgabe der „Deutschen Handwerks-Zeitung“ (DHZ) berichtet.

In diese technischen Geräte sind Sensoren integriert, die messen, welche Kräfte auf die Muskeln und das Skelett des Handwerkers wirken. Anschließend analysiert eine Künstliche Intelligenz (KI) die Ergebnisse. Darauf aufbauend gibt sie Empfehlungen ab, wie der Handwerker die stark belasteten Körperregionen am besten entspannen kann, und welche ausgleichenden Bewegungen er ausführen kann, damit es nicht zu einer Überbelastung kommt.

Denn gerade Handwerker müssen oft über einen längeren Zeitraum gleichbleibende Arbeiten ausführen, die eine erhebliche Belastung für den Körper darstellen. Im ungünstigsten Fall kann dies sogar zu gesundheitlichen Schäden und zur Arbeitsunfähigkeit führen. Damit es nicht dazu kommt, erhalten die Handwerker im Rahmen des Pilotprojektes am Ende des Tages ein Belastungs-Monitoring ausgehändigt. Es ist genau auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und kann digital auf dem Smartphone angezeigt werden.

„Falls die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung steht, lassen sich solche Daten auch in Echtzeit auswerten“, erklärt Pascal Kraushaar, der Projektleiter von "Bauprevent". Die Wearables würden nicht als störend empfunden. Dennoch müsse es das Ziel sein, die Zahl der in der Kleidung integrierten Sensoren in Zukunft zu reduzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD gleichauf mit Union im ZDF-Politbarometer
19.09.2025

Das aktuelle ZDF-Politbarometer sorgt für Schlagzeilen: Union und AfD liegen in der Sonntagsfrage erstmals gleichauf. Während die AfD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartellamt billigt Übernahme von Mediamarkt-Saturn
19.09.2025

Ein chinesischer Konzern greift nach einem deutschen Handelsriesen, und die Wettbewerbsbehörde winkt ab. Doch trotz Freigabe bleibt der...

DWN
Politik
Politik KI ersetzt Minister? Albanien ernennt KI zur Ministerin um Korruption zu bekämpfen
19.09.2025

KI-Chatbot Diella soll Kabinettsposten in Albanien übernehmen, um die Vergabe öffentlicher Aufträge zu kontrollieren. Die ungewöhnliche...

DWN
Politik
Politik Finanzloch im Verkehrsetat: Länder warnen vor Baustopp
18.09.2025

Milliarden für Straßen und Schienen sind zwar eingeplant, doch sie reichen nicht aus. Länder und Bauindustrie schlagen Alarm, weil...

DWN
Politik
Politik Suwalki-Korridor: Europas Achillesferse zwischen NATO und Russland
18.09.2025

Der Suwalki-Korridor gilt als Achillesferse der NATO. Moskau und Minsk üben die Einnahme des Gebiets – Polen warnt, Deutschland blickt...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...